Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reichsgesetz betr. Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben 30.3.03
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • Reichsgesetz betr. Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben 30.3.03
  • Gewerbegerichtsgesetz 30.6.01 (RGBl. 353)
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

204 GewO. 88 119 —126. Gewerbliche Arbeiter. 
schriftlicher Erlaubnis an die Arbeiter ausgezahlt, schließlich daß den 
Eltern oder Vormündern über die gezahlten Löhne in bestimmten Fristen 
von den Arbeitgebern Nachricht gegeben werde. Für Kinder unter 
13 Jahren sowie die noch Volksschulpflichtigen über 13 Jahre gilt das 
RG. 30. 3. 03. betr. Kinderarbeit in gewerbl. Betrieben, 
das für eigene (§§ 12—17) und fremde (§§ 4—11) Kinder Schutz- 
bestimmungen gibt, für letztere eine Arbeitskarte (§ 11) vorschreibt. Lohn- 
einbehaltungen wegen Vertragsbruchs (nicht auch wegen anderer Ansprüche) 
dürfen nur in Höhe eines Viertels des fälligen Lohnes und im ganzen nur 
in Höhe eines Wochenlohnes gemacht werden (§ 119a, wegen der Beschlag- 
nahme des Lohnes s. G. 21. 6. 69 u. 29. 3. 97). Die Bestimmungen der 
§§ 114a—119 a gelten auch für die sog. Hausgewerbetreibenden (§ 119b). 
— Arbeitern unter 18 Jahren muß unter Berücksichtigung der Gottes- 
dienststunden Zeit zum Besuch einer Fortbildungsschule gegeben werden, 
der durch Ortsstatut obligatorisch gemacht werden kann (8§ 120). Die 
§* 120a—e enthalten Bestimmungen für den Arbeiterschutz, zu deren 
Durchführung die Polizei Maßnahmen treffen, bezw. der Bundesrat Vor- 
schriften erlassen kann. Solche sind in großer Zahl erlassen z. B. Bek. 
9. 5. 88. für die Zigarrenfabriken; 31. 7. 97 für die Buchdruckereien 
und Schriftgießereien Röl. 614; Bek. 22. 10. 02 REBl. 269 für 
Roßhaarspinnereien usw.; 26. 4. 99 für Thomasschlacke-Mahlanlagen 
RGl. 42; 31. 5. 09 für Steinbrüche und Steinmetzbetriebe; 23. 1. 02 
RGBl. 33 über die Beschäftigung in Gast= und Schankwirtschaften nebst 
AusfAnw. 12. 3. 02 MBl. 72; Entw. zur Bäckerei-PolV. 10. 10. 06 
HMl. 368); auch über eine Maximalarbeitszeit (s. Bek. 4. 3. 96 betr. 
den Betrieb von Bäckereien usw. Röl. 55 und AusfAnw. 15. 4. 96 
Ml. 84). 
II. Gesellen und Gehilfen haben mangels anderer Verabredung 
Anspruch auf 14 tägige und stets für beide Teile gleich lange Kündigungs- 
frist (§ 122). Vor Ablauf der Zeit und ohne Kündigüung können sie 
entlassen werden bzw. die Arbeit ihrerseits verlassen aus den in § 123 
bzw. § 124 angegebenen Gründen, außerdem bei längerer als 14tägiger 
Kündigungsfrist oder vierwöchiger Arbeitsdauer aus anderen wichtigen 
Gründen (§ 124 a). Bei einer widerrechtlichen Lösung des Arbeitsver- 
hältnisses (Vertragsbruch, Streik) gibt § 124b dem vertragstreuen Kon- 
trahenten der an keinen Schadensnachweis gebundenen Anspruch 
auf Zahlung des ortsüblichen Tagelohns für den Tag des Vertragsbruchs 
und jeden folgenden Tag bis zu einer Woche; dies gilt auch für Be- 
triebsbeamte, aber nicht für Fabriken mit Arbeitsordnungen 
(§§ 133e, 134). Ein zum Verlassen der Arbeit verleitender Arbeitgeber 
haftet für den Schaden als Selbstschuldner, ebenso wie der Arbeitgeber, 
der einen Gesellen oder Gehilfen in Kenntnis von einem noch bestehenden 
Arbeitsverhältnis annimmt (§ 125). 
III. Die Lehrlingsverhältnisse sind durch die §§ 126—132 a 
des G. 26. 7. 97 neugeregelt. Der Lehrherr hat den Lehrling selbst 
oder durch einen geeigneten, ausdrücklich dazu bestellten Vertreter aus- 
zubilden (§ 127; Rer. 34, 1); er untersteht seiner väterlichen Zucht 
(§ 127b); wegen der Aufsicht und Haftpflicht gemäß § 832 BG. f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment