Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gewerbegerichtsgesetz 30.6.01 (RGBl. 353)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • Reichsgesetz betr. Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben 30.3.03
  • Gewerbegerichtsgesetz 30.6.01 (RGBl. 353)
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

GewO. § 139 f. Gewerbegerichtsgesetz. 207 
Dienstanweisung 23. 3. 92 MBl. 160; Vorsch. f. d. inneren Dienst der 
Gew Insp. 3. 6. 01, erg. zuletzt 4. 10. 09), die auch bei Nacht Zutritt 
zu den Arbeitsräumen haben, statistisches Material von den Arbeitgebern 
erhalten und Jahresberichte zu erstatten haben (§ 139b). (Vorbildungs- 
und Prüfungs-O. für die Gewerbeaufsichtsbeamten v. 7. 9. 97 und Anw. 
dazu 13. 11. 97 s. Ml. 98, 29.) Für die Bewilligung von Aus- 
nahmen des §§ 105 und 105f. s. ME. 17. 4. 10 HMl. 151; An- 
nahme von Gew Referendaren Erl. 15. 5. 07 HMl. 182). 
VI. Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter in offenen Ver- 
kaufsstellen (§ 139f6—139m; Ausf Anw. 259—271). In offenen 
Verkaufsstellen und den dazu gehörenden Schreibstuben (Kontoren) und 
Lagerräumen ist den Gehilfen, Lehrlingen und Arbeitern nach Beendigung 
der täglichen Arbeitszeit eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 10 
(in Gemeinden mit mehr als 20 000 Einwohnern bei zwei oder mehr 
Hilfskräften mindestens 11) Stunden, außerdem eine angemessene Mittags- 
pause zu gewähren (für außerhalb Speisende mindestens 1½ Stunde). 
§ 139e bestimmt als gesetzlichen Ladenschluß 9 Uhr abends bis 5 Uhr 
morgens (Ausnahme §§ 139 d und e). Auf Antrag von mindestens 2/8 
der beteiligten Geschäftsinhaber einer Gemeinde kann angeordnet werden, 
daß der Ladenschluß bereits in der Zeit zwischen 8—9 Uhr abends und 
5—)7 Uhr morgens stattfindet (§ 139k; s. Bek. 25. 1. 02 REBl. 38). 
Die Geschäftsinhaber haben gemäß § 139 i die Gehilfen und Lehrlinge 
unter 18 Jahren zum Besuch der Fortbildungs= und Fachschule anzuhalten 
(s. HGB. § 76; GewO. § 120) und für jede offene Verkaufsstelle, in 
der in der Regel mindestens 20 Gehilfen und Lehrlinge beschäftigt werden, 
eine Arbeitsordnung zu erlassen (§ 139k; AusfAnw. Z. 269, 270). 
Für die Entscheidung der Streitigkeiten gilt nach Aufhebung des 
früheren § 120 a durch das RG. 29. 7. 90 das 
Gewerbegerichtsgesetz 30. 6. 01 (Rl. 353) 
(Normalstatuten s. V. 23. 12. 01 HMl. 02, 10). Zur Errichtung 
dieser, die Zuständigkeit der odentlichen Gerichte ausschließenden Sonder- 
gerichte (§ 6) ist jeder Gemeinde= bzw. Kommunalverband berechtigt, event. 
kann sie auf Antrag der Interessenten vom Minister erzwungen werden 
(§ 1), für Gemeinden mit mehr als 20000 Einwohnern muß ein 
Gew Ger. errichtet werden (§ 2; wegen der Dienstaufsicht s. MV. 30. 5. 99 
Ml. 983). Sie entscheiden ohne Rücksicht auf den Wert des Gegenstandes 
Streitigkeiten über: 
1. Antritt, Fortsetzung, Auflösung des Arbeitsverhältnisses, Aus- 
händigung und Inhalt des Arbeitsbuchs, Zeugnisses, Lohnbuchs, 
Arbeitszettels, Lohnzahlungsbuchs; 
2. Leistungen aus diesem Verhältnis; 
3. Rückgabe von Zeugnissen, Papieren, Kautionen, Gerätschaften usw., 
die aus Anlaß der Arbeit übergeben sind; 
4. Ansprüche auf Schadensersatz oder auf Vertragsstrafen wegen Nicht- 
erfüllung der Verpflichtungen betr. die in Nr. 1—3 bezeichneten 
Gegenstände, sowie wegen gesetzwidriger oder unrichtiger Eintragungen 
in die Arbeitsbücher usw.; 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment