Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gewerbegerichtsgesetz 30.6.01 (RGBl. 353)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • Reichsgesetz betr. Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben 30.3.03
  • Gewerbegerichtsgesetz 30.6.01 (RGBl. 353)
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

208 GewO. Gewerbegerichtsgesetz. 
5. Berechnung der Krankenversicherungsbeiträge (88 53a; 65, 72, 73 
KrankVersG.); 
6. Ansprüche der Mitarbeiter untereinander auf Grund Übernahme 
einer gemeinsamen Arbeit (§ 4). 
Hierbei gelten als Arbeiter die unter den Tit. VII der GewO. 
fallenden Personen, Betriebsbeamte u. dergl. mit weniger als 2000 Mk. 
Jahresverdienst; ausgenommen sind die dem Lehrlings= bzw. Innungs- 
schiedsgericht (§§ 81 a Nr. 4, 81b Nr. 4, 91—91b GewO.) unter- 
stehenden Lehrlinge und Gesellen (§ 4), die Gehilfen und Lehrlinge in 
Apotheken und Handelsgeschäften, sowie das Personal der Militär- 
und Marineverwaltung (§ 76); hinzu kommen aber die Hausgewerbe- 
treibenden (§ 5). 
Die Kosten des Gew Ger. — soweit sie nicht in seinen Einnahmen 
Deckung finden — trägt die Gemeinde (§ 9). Der Vorsitzende und sein 
Vertreter sind vom Magistrat auf mindestens 1 Jahr zu wählen, dürfen 
nicht Arbeitgeber oder Arbeiter sein und bedürfen der Bestätigung des 
Regierungspräsidenten 1), falls sie nicht staatlich ernannte oder bestätigte 
Beamte sind (§§ 11, 15, 20). Die Beisitzer (mindestens 4) werden auf 
1—6 Jahre durch unmittelbare, geheime Wahl zur Hälfte von den Arbeit- 
gebern (s. § 16), zur Hälfte von den Arbeitern aus deren Mitte gewählt 
(§ 12), sie müssen zum Schöffenamt fähig, 30 Jahre alt, nicht Almosen- 
empfänger sein und mindestens zwei Jahre im Gerichtsbezirk Wohnung 
oder Beschäftigung gehabt haben (§ 11). Die Wähler müssen im Bezirk 
des GewGer. Wohnung oder Beschäftigung haben und 25 Jahre alt sein. 
Die Wahl regelt sich nach dem Statut, sie kann nach den Grundsätzen 
der Verhältniswahl erfolgen (§ 15). Amtsenthebung erfolgt durch den 
Bz A. 2), Amtsentsetzung auf die durch den Regierungspräsidenten 2) be- 
antragte Klage des Staatsanwalts (§ 21). Beschlußfähig ist das Gew Ger. 
mit 2 Beisitzern; die Zahl der Arbeiter und Arbeitgeber muß stets die 
gleiche sein (§ 24). 
Für das Verfahren (8§ 26—61) gilt im allgemeinen die ZPO. 
mit folgenden wichtigen Besonderheiten: Zuständig ist das Gericht des 
Erfüllungsortes oder das, in dessen Bezirk sich die gew. Niederlassung 
des Arbeitgebers befindet oder beide Parteien ihren Wohnsitz haben. Unter 
diesen hat der Kläger die Wahl (§ 27); Rechtsanwälte und geschäftsmäßige 
Vertreter dürfen nicht auftreten; es können aber nicht prozeßfähige Parteien 
gehört werden; die Ladungen und Zustellungen erfolgen von Amts wegen. 
Der erste Termin kann ohne Beisitzer erfolgen (§ 54); erscheint eine 
Partei nicht, so kann Versäumnisurteil ergehen, gegen das der Einspruch 
binnen 3 Tagen vom Tage der Zustellung beim Gew er. erhoben werden 
kann (§ 39); kommt es zum Vergleich, Anerkenntnis, Klagezurücknahme 
oder auf Antrag beider Parteien zum Urteil in spruchreifer Sache, so 
ist das Verfahren beendet, falls nicht der Wert des Streitgegenstandes 
die Summe von 100 Mk. übersteigt, in welchem Fall die Berufung an 
das Landgericht (8PO. 8§ 511—544) gegen die Urteile offen steht (§ 55). 
1) In Berlin des Oberpräsidenten (V. 28. 9. 90 Ml. 206). 
2) In Berlin den Oberpräsident.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment