Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Verfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verfassung des Deutschen Reichs 16.4.71
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Appendix

Title:
Anhang: 1. Vereinsrecht: Vereinsgesetz 14.4.08 (RGBl. 151).
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • I. Das Deutsche Reich.
  • Verfassung des Deutschen Reichs 16.4.71
  • Anhang: 1. Vereinsrecht: Vereinsgesetz 14.4.08 (RGBl. 151).
  • Anhang: 2. Kolonialrecht.
  • II. Preußen
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Reichsversassung; Versammlungs= und Vereinsrecht. 241 
gehoben (Art. 30 f., StGB. § 11). Die Mitglieder des Reichstages dürfen 
als solche keine Besoldung, und Entschädigung nur nach Maßgabe des G. 
betr. die Gewährung einer Entschädigung usw. v. 21. 5. 06 (RGl. 468; 
insgesamt jährlich 3000 Mk. nach näherer Bestimmung und freie Fahrt 
während der Sitzungsperiode; dazu Bek. 27. 6. 06, RGl. 850) beziehen; 
G. 21. 5. 06 betr. Anderg. des Art. 32 RV. (RGBl. 467). 
Die weiteren Bestimmungen der MWerf. (Art. 33—78) betreffen 
das Zoll= und Handels-, Eisenbahn-, Post= und Telegraphenwesen, Marine 
und Schiffahrt, das Konsulats-, Reichskriegswesen, die Reichsfinanzen, 
Schlichtung von Streitigkeiten und Straf= sowie allgemeine Bestimmungen. 
Durch RG. 15. 12. 90 ist Helgoland mit dem Deutschen Reiche und 
durch G. 18. 2. 91 mit Preußen vereinigt und dem Kreise Süder- 
dithmarsen zugeteilt worden; dazu G. 22. 3. 91, 14. 12. 92 u. 24. 7. 93 
betr. die Einführung von RG., und G. 22. 3. 91, betr. die Einführung 
von Preuß. Landes G. — 
Anhang: 
1. Vereinsrecht. 
Bis zum Jahre 1908 war für Preußen die V. 11. 3. 50 (sog. 
Vereinsgesetz) maßgebend, welche entsprechend den Art. 29 u. 30 d. Pr. 
Verf. den Grundsatz der Versammlungs= und Vereinsfreiheit, wenn auch 
mit zahlreichen Einschränkungen und polizeilichen Kautelen aufstellte. Eine 
reichsrechtliche Regelung erfolgte erst durch das 
Vereinsgesetz v. 19. 4. 08 (RGl. 151) 
AusfV. 8. 5. 08 (Ml. 127 u. Ml. 09, 11), 13. 5. 08 (Ml. 09, 14), 
13. 8. 08 (Ml. 166), 7. 4. 09 (Ml. 141). Das G. 19. 4. 08 ver- 
änderte den bisherigen Rechtszustand Preußens in verschiedenen Punkten 
(Gegenüberstellung MV. 13. 5. 08, Ml. 09, 14). Nach dem RG. haben 
alle Reichsangehörigen (nicht Ausländer; bez. ihrer Teilnahme an Vereinen 
und Versammlungen entscheidet das pflichtgemäße Ermessen der Polizei, 
OVG. 53, 265; vgl. auch 53, 271, MV. 13. 5. 08 zu 1) das Recht, zu 
Zwecken, die den Strafgesetzen nicht zuwiderlaufen (eine bloße Befürchtung 
solchen Zweckes genügt nicht MV. 13. 5. 08 zu 10), Vereine zu bilden 
und sich zu versammeln; das Gesetz bezieht sich sinngemäß nur auf 
solche Versammlungen, welche öffentlich sind und in denen öffentliche An- 
gelegenheiten erörtert werden sollen (Sächs. OLG. 30, 55; öffentliche Tanz- 
lustbarkeiten unterliegen weiter den Polizeiverordnungen, Johow 36 C. 50). 
Dieses Vereins= und Versammlungsrecht unterliegt polizeilich nur den im 
G. selbst oder anderen RG. enthaltenen Beschränkungen sicherheitspolizeiliche 
landesrechtliche Bestimmungen finden Anwendung nur, soweit es sich um 
die Verhütung unmittelbarer Gefahr für Leben und Gesundheit von 
Versammlungsteilnehmern handelt (§ 1); diese Begrenzung bezieht sich 
aber nur auf Polizeivorschriften vereinsrechtlicher Natur (KG. wegen 
des Tragens roter Schleifen und Fahnen bei Begräbnissen, DJ.Z. 1910, 
92 u. 488); die Übung der Theaterzensur gegen Vereine hat die Offentlich- 
keit der Aufführungen zur Voraussetzung (OVG. 29, 429). Ein Verein, 
dessen Zweck den Strafgesetzen zuwiderläuft, kann aufgelöst werden; die 
Auflösungsverfügung ist im Wege des Verwaltungsstreitverfahrens an- 
Zelle, Handbuch. 6. Aufl. 16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment