Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Allgemeine Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetz 30.7.83 über die allgemeine Landesverwaltung (GS. 195).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • Gesetz 30.7.83 über die allgemeine Landesverwaltung (GS. 195).
  • Verordnung 15.11.99 / 18.3.04, betr. das Verwaltungszwanggsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen.
  • Gesetz 1.8.83 über die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsbehörden.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Allgemeine Landesverwaltung. 255 
(Landesdirektor usw.) und in betreff der Aufsicht über die Verwaltung der 
Angelegenheiten des Provinzialverbandes ähnliches bestimmt, wie in den 
übrigen Provinzen durch die für sie erlassenen ProvO. bestimmt ist; vgl. 
hierzu G. 4. 8. 04 (GS. 241). 
Nach dieser Vorbemerkung folgt der Inhalt des Landesverwaltungs G.: 
Titel 1. Grundlagen der Organisation (8§ 1—7). 
Die Geschäfte der allgemeinen Landesverwaltung werden, soweit sie 
nicht anderen Behörden überwiesen sind, unter Oberleitung der Minister, 
in den Provinzen von den Oberpräsidenten, in den Regierungsbezirken 
von den Regierungspräsidenten und den Regierungen, in den Kreisen von 
den Landräten geführt. 
Zur Mitwirkung bei den Geschäften der allgemeinen 
Landesverwaltung bestehen für die Provinz neben dem Ober- 
präsidenten der Provinzialrat, für den Regierungsbezirk neben 
dem Regierungspräsidenten und den Regierungen der 
BzAussch., für den Kreis neben dem Landrat der Kr Aussch. 
An die Stelle des letzteren tritt in den durch die G. vorgesehenen Fällen 
in den Stadtkreisen der Stadtausschuß und in den, einem Landkreise an- 
gehörigen Städten mit mehr als 10 000 Einwohnern der Magistrat. 
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit wird durch die Kr-(Stadt-) 
Aussch. und die BzAussch. in ihrer Eigenschaft als Verwaltungs- 
gerichte, und in höchster Instanz durch das Oberverwaltungsgericht 
in Berlin ausgeübt. „Die Entscheidungen ergehen unbeschadet aller 
privatrechtlichen Verhältnisse“; dies will besagen: wenn auch die Ver- 
waltungsgerichte das öffentlichrechtliche Verhältnis entgültig entscheiden, 
z. B. die Kommunalsteuerpflicht einer Person oder eines Grundstücks, so 
bleibt doch die Entscheidung des privatrechtlichen Anspruchs, z. B. aus 
Verträgen zwischen Käufer und Verkäufer, den ordentlichen Zivilgerichten 
vorbehalten (vgl. unten Tit. 4, s. auch OG. 26, 93, 264; 32, 64, 
246). Wo in einzelnen G. schlechtweg das Verwaltungsgericht genannt 
wird, ist darunter im Zweifel der BzAussch, zu verstehen. — Nach dem 
G. zur Ergänzung des § 7 des G. über die allg. Landesverwaltung vom 
27. 4. 85 kann für Streitigkeiten, welche nach reich sgesetzlichen Vor- 
schriften im Verwaltungsstreitverfahren zu entscheiden sind, die Zuständig- 
keit der vorstehend bezeichneten Behörden, soweit sie nicht anderweit gesetz- 
lich feststeht, sowie der Instanzenzug, durch Königl. V. bestimmt werden 
(s. bez. Invalidenversicherungsgesetz V. 23. 8. 99, GS. 166, bez. Unfall- 
versicherungsgesetze V. 29. 8. 00, GS. 317, auch V. 19. 8. 97, GS. 401 
betr. Befugnis zum Halten von Lehrlingen, und V. 28. 7. 02 (GS. 294). 
Titel 2. Verwaltungsbehörden. 
a) Provinzialbehörden (885 8—16). 
1. An der Spitze der Provinzialverwaltung steht der Ober- 
präsident (LVG. § 3). Nach der Instr. f. d. Oberpräs. 31. 12. 25 
vertritt er die obersten Staatsbehörden in besonderem Auftrage und 
bei außerordentlichen Anlässen; er verwaltet die Angelegenheiten, welche 
die ganze Provinz oder mehrere ihrer Regierungsbezirke angehen; er 
nimmt gewisse staatliche Rechte gegenüber der evangelischen und katholischen 
Kirche wahr; er hat die Genehmigung für Apotheken, gemeinnützige An-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment