Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Allgemeine Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnung 15.11.99 / 18.3.04, betr. das Verwaltungszwanggsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • König Albert.
  • König Georg.
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 800 — 
die Anzeichen zutage, daß König Georg an derselben Verkalkung 
der Arterien, namentlich der Hauptschlagadern, litt, die schon das 
Ende König Johanns herbeigeführt hatte; namentlich kennzeichnete 
sich dieser Zustand in einem quälenden, nervösen Husten, der dem 
armen Patienten bei Tag und Nacht keine Ruhe ließ. Dabei traten 
Momente ein, die das Schlimmste befürchten ließen, um dann 
plötzlich anderen voll neuer Zuversicht und Hoffnung Platz zu 
machen. Der Kranke selbst war sich über seine Lage völlig klar. 
Als ihm einer der Arzte Hoffnung und Mut zusprechen wollte, 
erhielt er zur Antwort: „Entweder täuschen Sie sich über meinen 
Zustand, was ich nicht glaube, oder Sie wollen mich liebenswürdig 
trösten. Ich weiß sicher, daß ich sterben werde und früher, als 
Sie meinen. Ich sterbe aber gern und ruhig im Aufblicke zu 
meinem Herrn!“ 
Die Pausen der Besserung, oder richtiger der Erleichterung, 
nahmen aber immer mehr ab, und jene Zustände qualvollster Angst 
und Beklemmung steigerten sich an Häufigkeit und Dauer. Am 
14. Okt. übertrug König Georg die Stellvertretung seinem Sohne 
dem Kronprinzen. Dann empfing er gegen 8 Uhr abends die 
Sterbesakramente bei vollem Bewußtsein. Aber schon kurz nach 
10 Uhr begann ihn der Tod mit Bewußtlosigkeit zu überschatten. 
Noch gegen 7 Uhr hatte er den Wunsch ausgesprochen, daß die 
Erzherzogin Maria Josefa und Prinz Max telegraphisch herbei- 
gerufen werden möchten. Sie kamen zu spät: in Gegenwart der 
Königinwitwe Karola, des Kronprinzen, des Prinzen Johann 
Gcorg, der Prinzessin Mathilde und der nächsten Umgebung des 
Hofstaates entschlief König Georg am 15. Okt. morgens 2 Uhr 
und 25 Minuten. Schon am 19. Okt. fand unter derselben Teil- 
nahme des Landes und des Reiches, wie bei seinem verewigten 
Bruder, seine Beisetzung in der Gruft der Hofkirche statt. 
Wie in anderen deutschen Landen auch, hatte es im Laufe 
des 17. und 18. Jahrhunderts in Sachsen Fürsten gegeben, 
die einem allgemeinen Zuge der Zeit folgend, weniger dem Wohle 
des Landes als ihren Neigungen dienten. Seit dem Tode Friedrich 
Augusts II. im Jahre 1763 genoß Sachsen das Glück, in ununter- 
brochener Folge Herrscher an der Spitze zu sehen, die zwar nicht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment