Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Allgemeine Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnung 15.11.99 / 18.3.04, betr. das Verwaltungszwanggsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • Gesetz 30.7.83 über die allgemeine Landesverwaltung (GS. 195).
  • Verordnung 15.11.99 / 18.3.04, betr. das Verwaltungszwanggsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen.
  • Gesetz 1.8.83 über die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsbehörden.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Allgemeine Landesverwaltung (Zuständigkeitsgesetz). 267 
a. die Gemeinde- (Guts-) Vorstände bis 5 M., im Unvermögensfalle 
1 Tag Haft, 
b. die Ortspolizeibehörde und die städtischen Gemeindevorstände in. 
einem Landkreise bis 60 M., event. 1 Woche, 
c. die Landräte sowie die Polizeibehörden und Gemeindevorstände in 
einem Stadtkreise bis 150 M., event. 2 Wochen, 
d. den Regierungspräsidenten bis 300 M., event. 4 Wochen. 
Der Ausführung durch einen Dritten sowie der Festsetzung einer Strafe 
muß immer eine schriftliche Androhung (Stempel genügt O#G. 
31, 428; 47, 407; Zustellung ist nicht erforderlich, RGer. 61, 100) 
mit Fristbestimmung bei einer zu erzwingenden Handlung vorhergehen; 
die Androhung kann auch die höchste Strafgrenze als solche enthalten 
(MV. 31. 7. 95, MBl. 230). Ob neben Androhung gerichtlicher Strafe 
solche polizeilicher Zwangsstrafe zulässig sei, ist streitig, OV G. 2, 295; 
aber 5, 278, 7, 300 u. a.; vgl. ME. 25. 11. 84 (Pr VBl. 6, 113), 
jedoch neuerdings OVG. 52, 302 f., 310. 
c)h unmittelbarer Zwang“ darf nur angewendet werden, wenn 
die Anordnung ohne einen solchen unausführbar ist. Sämtliche Mittel 
des Zwanges sind gegeben. 
Den Polizeibehörden stehen, auch wenn sie als Organe der Staats- 
anwaltschaft handeln (§§ 153 GVG., 159, 161 Str PO.), die Zwangs- 
mittel des § 132 zu. Beschwerden über ihr Verfahren sind an die 
Sckartanwalicaft abzugeben (ME. 9. 5. 96, MBl. 79; O#. 
26, 386). 
Der § 133 bestimmt: Gegen die Androhung eines Zwangs- 
mittels finden dieselben Rechtsmittel (also Beschwerde und Klage, 
s. oben Tit. 4) statt, wie gegen die Anordnungen (polizeilichen Ver- 
fügungen), um deren Durchsetzung es sich handelt. Die Rechtsmittel er- 
strecken sich zugleich auf diese Anordnungen, sofern sie nicht bereits Gegen- 
stand eines besonderen Beschwerde= und Verwaltungsstreitverfahrens ge- 
worden sind. Diese Prüfung der polizeilichen Verfügung selbst tritt also 
auch dann noch ein, wenn die für die Anbringung des Rechtsmittels gegen 
die Verfügung vorgeschriebene Frist bereits verstrichen ist. Ist aber nicht 
erst Androhung, sondern schon Festsetzung und Ausführung des Zwangs- 
mittels in Rede, so findet dagegen in allen Fällen nur die Beschwerde 
im Aufsichtswege (auch innerhalb der gewöhnlichen Frist von 2 Wochen) 
statt. — Haftstrafen dürfen vor der endgültigen Beschlußfassung oder 
rechtskräftigen Entscheidung bzw. vor Ablauf der Rechtsmittelfrist nicht 
vollstreckt werden. 
Titel 6. Polizeiverordnungsrecht (s. unten Abschn. VIII). 
Titel 7. Übergangs= und Schlußbestimmungen. 
Im Zusammenhang mit dem LWVG. ist zu erwähnen das 
G. 1. 8. 83 (GS. 237) über die Zuständigkeit der Verwaltungs- 
und Verwaltungsgerichtsbehörden. 
Die durch die neue Gesetzgebung geschaffenen neuen Behörden über- 
nahmen nicht in Bausch und Bogen bestimmte Teile der von den bis- 
herigen Staatsbehörden geführten Geschäfte. Es ließ sich nicht einfach 
sagen: der Provinzialrat, Bz Aussch., Kr Aussch. tritt an die Stelle des 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment