Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Allgemeine Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetz 1.8.83 über die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsbehörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • Gesetz 30.7.83 über die allgemeine Landesverwaltung (GS. 195).
  • Verordnung 15.11.99 / 18.3.04, betr. das Verwaltungszwanggsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen.
  • Gesetz 1.8.83 über die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsbehörden.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Städteordnung. 269 
zwischen Magistrat und Stadtverordneten nicht vor einer höheren Instanz 
zum Austrag gebracht werden können, falls die Angelegenheit auf sich be- 
ruhen bleiben kann, so ist das keine zusätzliche Kompetenz-, sondern eine 
Abänderungsbestimmung zur StO. (lund zwar eine sehr wichtige und 
richtige). — Der § 156 enthielt eine Vorschrift, betr. die Vereinigung 
von Gemeinden und Gutsbezirken zu gemeinschaftlichen Einschätzungsbe- 
zirken für die Klassensteuer; jetzt 5 32 Eink StG. 19. 6. 06. Bezügl. 
§§ 16 u. 31 vgl. § 77 KA. Bezügl. §5 18 f. StO. 88 4 u. 52; 
s. ferner Abschn. III I B. 
Die vorliegende Arbeit fügt die Bestimmungen des ZG. da ein, 
wohin sie dem Stoffe nach gehören. 
III. Selbstverwaltung. 
I. Städte. 
Mit der Regelung der städtischen Verhältnisse hat in Preußen die 
Selbstverwaltungsgesetzgebung eingesetzt. Die im ALR. II 8 858 1—178 
niedergelegten Bestimmungen über die Städte und ihre Einwohner wurden 
durch die „Ordnung für sämtliche Städte der Preuß. Monarchie von 
19. 11. 1808“ ersetzt. Hierdurch ist die große Tat vollbracht worden, 
welche die Städtebürger von der beengenden Vormundschaft unmittelbarer 
Staatsbeamten befreite und sie zur Selbstverwaltung ihrer Angelegenheiten 
berief. Zwei, aus der Wahl der Bürger hervorgegangene Körperschaften 
erhielten die Leitung: die Stadtverordnetenversammlung als vertretende, 
Beschluß fassende, kontrollierende Körperschaft und der Magistrat als aus- 
führende und verwaltende Stadtbehörde. Die Aufsicht des Staates durch 
die Provinzialbehörden wurde bestimmt in den Gesetzen geregelt. Unter 
dem 17. 3. 31 erging die revidierte Städteordnung, welche in den Grund- 
lagen nichts änderte, sondern nur die Klassifikation der Städte beseitigte 
und die Möglichkeit, durch Ortsstatuten Sonderbestimmungen zu treffen, 
erweiterte. Demnächst hat die Gemeinde O. 11. 3. 50 versucht, die Ge- 
meindeverfassung für die Städte, Landgemeinden und selbständigen Guts- 
bezirke im ganzen Staatsgebiet einheitlich zu regeln. Dieses Gesetz wurde 
indessen, bevor es durchgeführt worden, durch G. 24. 5. 53 aufgehoben. 
Die demnächst für die östlichen Provinzen erlassene Städte O. 30. 5. 53 
gab im wesentlichen die Bestimmung der Gemeinde O. wieder, nur wurde 
die Stellung des Magistrats in der Weise geändert, daß er das Recht er- 
hielt den von ihm auszuführenden Beschlüssen der Stadtverordnetenver- 
sammlung zuzustimmen oder sie zu verwerfen. Die Städte in Neu- 
vorpommern und Rügen behielten ihre auf besonderen Gesetzen, Patenten, 
Rezessen nebst einem G. 31. 5. 53 beruhende Verfassung. Für andere 
Landesteile ist die gedachte Städteordnung nachgeahmt worden; ziemlich 
wörtlich für Westfalen (19. 3. 56), mit bedeutenderen Abänderungen für 
Frankfurt a. M. (25. 3. 67) und Schleswig-Holstein (14. 4. 69). Die 
Städteordnung für die Rheinprovinz (15. 5. 56) beruht auf der sogen. 
Bürgermeistereiverfassung: anstatt des Magistrats führt der Bürgermeister, 
der zugleich Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung ist, die Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment