Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsgeschäfte (§§ 104-185).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Titel. Willenserklärung (§§ 116-144).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Personen (§§ 1-89).
  • Zweiter Abschnitt. Sachen. (§§ 90-103).
  • Dritter Abschnitt. Rechtsgeschäfte (§§ 104-185).
  • I. Titel. Geschäftsfähigkeit (§§ 104-115).
  • II. Titel. Willenserklärung (§§ 116-144).
  • III. Titel. Vertrag (§§ 145-157).
  • IV. Titel. Bedingung. Zeitbestimmung (§§ 1-20).
  • V. Titel. Vertretung. Vollmacht (§§ 164-181).
  • VI. Titel. Einwilligung. Genehmigung (§§ 182-185).
  • Vierter Abschnitt. Fristen. Termine (§§ 186-193).
  • Fünfter Abschnitt. Verjährung (§§ 194-225).
  • Sechster Abschnitt. Ausübung der Rechte. Selbstverteidigung. Selbsthilfe. (§§ 226-231).
  • Siebenter Abschnitt. Sicherheitsleistung (§§ 232-240).
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

BGB. Willenserklärung. 11 
der Erwartung abgegeben wird, der andere werde den Mangel der Ernst- 
lichkeit nicht verkennen, ist nichtig (§ 118); hat der andere den Scherz 
nicht verstanden und nicht zu verstehen brauchen, so haftet der Scherzende 
ihm und Dritten für den Schaden, den sie durch den Glauben an die 
Ernsthaftigkeit der Erklärung erlitten haben (§ 122)9. 
4. Irrtum (unrichtige Vorstellung von der Wirkung des Inhalts 
der Erklärung) wird nur beachtet, wenn er betrifft: 1. den Inhalt 
der Erklärung (Kauf statt Miete; Identität der Sache), wozu auch 
der Irrtum über solche Eigenschaften der Person oder Sache zählt, 
die im Verkehr als wesentlich angesehen werden, und 2. die Erklärungs- 
handlung (Verschreiben, Verhören). Er muß ferner wesentlich sein, d. h. 
es muß anzunehmen sein, daß die Erklärung bei Kenntnis der Sachlage 
und verständiger Würdigung des Falles nicht abgegeben worden wäre 
(§ 119). Der Frrende kann dann die Erklärung anfechten, aber nur 
unverzüglich nach Kenntnis des Anfechtungsgrundes und keinesfalls mehr 
nach 30 Jahren seit Abgabe der Erklärung (§ 120); auch haftet er dem 
gutgläubigen, nicht fahrlässigen Anfechtungsgegner für den Schaden, den 
dieser dadurch erleidet, daß er auf die Wirksamkeit der Erklärung baut 
(sog. negatives Interesse), aber nicht über das Interesse hinaus, das dieser 
an der Gültigkeit der Erklärung hatte. Im übrigen ist es gleichgültig, 
ob der Irrtum ein entschuldbarer, tatsächlicher oder Rechtsirrtum war. 
5. Bei unrichtiger Ubermittlung durch eine Person oder 
Anstalt s. RGer. 28, 16 (Bote, Telegraph) gilt dasselbe wie beim Irr- 
tum (§ 120). 
6. Täuschung und Drohung. Wer durch arglistige Täuschung 
(nicht „Betrug“, weil keine Vermögensbeschädigung im Sinne des § 263 
Str GB. vorzuliegen braucht) oder widerrechtlich durch Drohung zur Ab- 
gabe einer Willenserklärung bestimmt ist, kann diese anfechten. Hat 
ein Dritter die Täuschung verübt, so kann der Getäuschte diese bei einer 
empfangsbedürftigen Erklärung nur dann anfechten, wenn der 
Empfänger die Täuschung kannte oder kennen mußte; ebenso gegenüber 
einem Dritten, der (z. B. beim Vertrag zugunsten eines Dritten) Rechte 
aus der Erklärung unmittelbar erworben hat und die Täuschung kannte 
oder infolge von Fahrlässigkeit nicht kannte (kennen mußte). Die An- 
fechtung muß innerhalb eines Jahres nach Entdeckung der Täuschung (bei 
der Drohung dem Fortfall der Zwangslage) erfolgen und ist nach 30 Jahren, 
von Abgabe der Erklärung an gerechnet, ausgeschlossen (§ 124). 
7. Form. Im allgemeinen gilt Formfreiheit; eine be- 
sondere Form ist nur erforderlich; wenn sie durch Gesetz 
oder Rechtsgeschäft (z. B. Kündigung durch eingeschriebenen Brief) 
vorgeschrieben ist. Der Mangel der gesetzlichen Form be- 
wirkt Nichtigkeit, der der vereinbarten Form im Zweifel 
eben falls (§ 125). 
a) Schriftliche Form erfordert eigenhändige Unterzeichnung der 
Urkunde durch den Aussteller durch Namensunterschrift (ausgeschriebener 
Name OTr. 60, 328) oder mittels gerichtlich oder notariell be- 
glaubigten Handzeichens (Analphabeten, Blinde, Taubstumme s. Frw. G. 
§ 167 ff., § 183). Der Text kann später darüber geschrieben sein 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment