Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsgeschäfte (§§ 104-185).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Titel. Willenserklärung (§§ 116-144).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Personen (§§ 1-89).
  • Zweiter Abschnitt. Sachen. (§§ 90-103).
  • Dritter Abschnitt. Rechtsgeschäfte (§§ 104-185).
  • I. Titel. Geschäftsfähigkeit (§§ 104-115).
  • II. Titel. Willenserklärung (§§ 116-144).
  • III. Titel. Vertrag (§§ 145-157).
  • IV. Titel. Bedingung. Zeitbestimmung (§§ 1-20).
  • V. Titel. Vertretung. Vollmacht (§§ 164-181).
  • VI. Titel. Einwilligung. Genehmigung (§§ 182-185).
  • Vierter Abschnitt. Fristen. Termine (§§ 186-193).
  • Fünfter Abschnitt. Verjährung (§§ 194-225).
  • Sechster Abschnitt. Ausübung der Rechte. Selbstverteidigung. Selbsthilfe. (§§ 226-231).
  • Siebenter Abschnitt. Sicherheitsleistung (§§ 232-240).
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

12 BGB. Willenserklärung. Form. 
(RGer. 57, 66); ein Bevollmächtigter darf den Namen des Machtgebers 
schreiben RGer. DJZ. 1902, 151, nicht aber ein bloßer Schreibgehilfe 
RGer. 58, 387. Bei Verträgen soll die Unterzeichnung der Parteien auf 
derselben Urkunde erfolgen; bei mehreren Urkunden über denselben Ver- 
trag genügt jedoch die Unterschrift unter ein Exemplar und ihr Austausch 
(§5 126). Wenn die Form durch Rechtsgeschäft bestimmt ist, nicht aber 
wenn das Gesetz die Schriftform vorschreibt (RGer. 59, 245) ist tele- 
graphische Ubermittlung und bei einem Vertrage Briefwechsel zur Wahrung 
der Form im Zweifel ausreichend. Der Schriftform bedürfen: 
a) doppelseitig: Miets= und Pachtverträge über Grundstücke, die über 
ein Jahr dauern sollen (§§ 566, 581); (bei Mangel der Form: Gültigkeit 
auf unbestimmte Zeit), d. h. gesetzliche Kündigung ist zulässig. 
65 einseitig: Stiftungsgeschäft (§ 81); Leibrentenversprechen (§ 761); 
Bürgschaftserklärung (§766); Schuldversprechen und Anerkenntnis (§8780 ff.); 
Anweisung, deren Annahme und Ubertragung (§ 783f.); Quittung (8 368); 
Abtretung einer Briefhypothek (§ 1154); Mitteilung von der Übernahme 
einer Hypothek (§ 416); eigenhändiges Testament (§ 2231 Nr. 2). 
b) Gerichtliche oder notarielle Beurkundung eines Ver- 
trages erfordert mindestens, daß zunächst der Antrag und sodann seine 
Annahme von Gericht oder Notar beurkundet wird. Diese Form ist vor- 
geschrieben z. B. für Verträge über Grundstücksveräußerung (§ 313; 
ist eine Partei eine öffentliche Behörde, so kann eine Urkundsperson be- 
stellt werden s. AG. z. BGB. Art. 12 852); Schenkungsversprechen (§ 518); 
Vertrag auf Aufhebung der fortgesetzten Gütergemeinschaft (§ 1492); An- 
trag und Einwilligung bei der Ehelichkeitserklärung (§ 1730); Rücktritt 
vom Erbvertrag (§ 2296); Erbschaftskauf (§ 2371) und andere familien- 
und erbrechtliche Rechtsgeschäfte. Uber das Verfahren s. Frw. G. 88 167 
bis 182. 
e) Die fünf Verträge, bei denen die Vertragserklärungen unter 
gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile vor Gericht oder 
Notar abzugeben sind: die Auflassung des Grundstücks (§ 925) und 
Bestellung des Erbbaurechts (§ 1770); Ehevertrag (§ 1434); Annahme 
an Kindesstatt und Aufhebung (§§ 1750, 1770); Erbvertrag und ver- 
tragliche Aufhebung (§§ 2276, 2290). 
d) Offentliche Beglaubigung, d. h. schriftliche Erklärung, deren 
Unterschrift von der nach Landesrecht (Art. 32 AG. z. Frw. G. 21. 9. 99) 
zuständigen Behörde oder Beamten oder Notar beglaubigt ist (§ 129), 
ist notwendig z. B. bei der Anmeldung zum Vereinsregister (§ 77) und 
zum Güterrechtsregister (§ 1560); Ausschlagung der Erbschaft und Bevoll- 
mächtigung dazu (§ 1945). Uber das Verfahren s. Frw. G. 8§ 183, 
184 und RGO. 1. 5. 78 RGl. 89, wonach die Urkunden einer öffent- 
lichen Behörde usw. der Beglaubigung nicht bedürfen, und E. Art. 44. 
Über die Form der Urkunden s. Art. 31—65 A. z. Frw. G. 21. 9. 99). 
Die gerichtliche oder notarielle Beurkundung ersetzt die Schriftform 
und auch die Beglaubigung. Die Erfüllung heilt nicht den Mangel 
der Form, ausgenommen bei der Auflassung (§ 313), Schenkung (§ 518) 
und Bürgschaft (§ 766). 
8. Die Wirksamkeit der empfangsbedürftigen Willens-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment