Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Selbstverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Landgemeinden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landgemeindeordnung für die östlichen Provinzen 3.7.91 (GS. 233).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • I. Städte.
  • II. Landgemeinden.
  • Landgemeindeordnung für die östlichen Provinzen 3.7.91 (GS. 233).
  • III. Kreise und Provinzen.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

338 Kreisordnung. 
v. 23. 7. 45 GS. 523; in Westfalen die Landgemeindeordnung 19. 8. 56 
GS. 265; in Hannover die Landgemeindeordnung 28. 4. 59 Hannov. 
GS. 3983 u. 409. 
III. Kreise und Provinzen. 
A. Die Kreisordnung 13. 12.72, mit dem Abänderungs- 
gesetz 19. 3. 81, unter letzterem Datum in neuer Fassung veröffentlicht 
GS. 179 ff. Durch § 146 LGO. sind die §§ 22—45 und 53 KrO. 
aufgehoben worden, die §§ 51, 51 a und 55 a Abs. 2 aber ausdrücklich 
aufrecht er halten. Über die durch das Kreis- und Provinzialabgabengesetz 
vom 23. 4. 06 (K. u. Pr. AG.) eingetretenen Abänderungen s. unten 
S. 342 8 347. 
Die KO. war zuerst nur für die östlichen Provinzen (mit Ausnahme 
von Posen) erlassen; inzwischen ist sie, immer nebst den anderen 
Selbstverwaltungsgesetzen, auf die übrigen Provinzen (außer 
Posen) mit geringen Abänderungen übertragen worden; KrO. für Hannover 
6. 5. 84 GS. 181, für Hessen-Nassau 7. 6. 85 GS. 1983, für West- 
falen 31. 7. 86 GS. 217, 1887, 10, für die Rheinprovinz 30. 5. 87 
GS. 209, für Schleswig-Holstein 26. 5. 88 GS. 139; Hohenzollern 
2. 4. 73 dazu G. 2. 7. 00 GS. 189; in Posen gilt Kr O. 20. 12. 28 
GS. 29, 3, geändert durch G. 19. 5. 89 GS. 108 und 4. 8. 04 
GS. 241, dazu MV. 4. 10. 04 MBl. 238. 
Titel 1. Grundlagen der Kreisverfassung. 
Jeder Kreis bildet einen Verwaltungsbezirk (§ 1) und einen Kom- 
munalverband zur Selbstverwaltung seiner Angelegenheiten mit den Rechten 
einer Korporation (§ 2) und ist zum Erlasse statutarischer Anordnungen 
und Reglements befugt (§8 20, 176). 
Die s. g. großen Städte, d. h. diejenigen, welche mit Ausschluß der 
aktiven Militärpersonen mindestens 25000 Einwohner haben, können 
einen eigenen Kreisverband (Stadtkreis) bilden; durch Königl. Verordnung 
kann ihnen dies auch bei geringerer Einwohnerzahl gestattet werden. 
Über die Auseinandersetzung beschließt der BzAussch. (36. § 2). Kreis- 
angehöriger ist, abgesehen von Militärpersonen, wer im Kreise einen 
Wohnsitz hat; er ist berechtigt, an der Verwaltung und den Einrichtungen 
und Anstalten des Kreises teilzunehmen, und verpflichtet, die Kreisabgaben 
aufzubringen und unbesoldete Amter in der Verwaltung und Vertretung 
des Kreises zu übernehmen (88§8 6 ff.). 
Die Bestimmungen der §§ 9—19 Kr ., welche von der Heranziehung 
der Kreisangehörigen zu den Abgaben handelt, ist durch das Kreis= und 
Provinzialabgabengesetz v. 23. 4. 06 GöS. 159 ersetzt worden. Das 
Gesetz gelangt unten S. 342 ff., 347 im Zusammenhang zur Darstellung. 
Titel 2. Gliederung und Amter des Kreises. Dazu 
Instruktion 20. 9. und 18. 6. 73 Ml. 259, 153. 
Die Stadtkreise haben eine weitere Gliederung nicht. Die Landkreise 
zerfallen in Amtsbezirke und Stadtbezirke Die Anmtsbezirke 
werden aus einer oder mehreren Landgemeinden (oder Gutsbezirken) ge- 
bildet. An der Spitze der Verwaltung steht für den Kreis der Landrat,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment