Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Selbstverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kreise und Provinzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Kreisabgaben (Gesetz 23.4.06).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • I. Städte.
  • II. Landgemeinden.
  • III. Kreise und Provinzen.
  • A. Kreisordnung 13.12.72 / 19.3.81
  • B. Die Kreisabgaben (Gesetz 23.4.06).
  • C. Provinzialordnung 29.6.75 / 22.3.81
  • D. Die Provinzialabgaben (Gesetz 23.4.06).
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Provinzialordnung. 345 
von Kreisabgaben nach Anweisung des Kreisausschusses verpflichtet. Im 
übrigen finden 88 62, 68 KAG. Anwendung (8 16). 
In den Steuerordnungen können Strafen wegen Zuwiderhand- 
lungen bis zu 30 Mk. angedroht werden. Die Strafen werden durch 
den Kreisausschuß festgesetzt und im Verwaltungszwangsverfahren bei- 
getrieben (§ 17). 
Die Genehmigung des Bezirksausschusses ist für Beschlüsse des Kreistages 
nötig, die betreffen: 1. Die Erhebung von Beiträgen, 2. den Erlaß oder 
die Abänderung von Steuerordnungen über indirekte Kreissteuern, 3. die 
Heranziehung der einzelnen Steuerarten zu den direkten Steuern mit ver- 
schiedenen Prozentsätzen und die Vornahme einer Revision des Verteilungs- 
maßstabes vor Ablauf von 5 Jahren, 4. die ausschließliche Belastung 
und die Mehr= oder Minderbelastung einzelner Kreisteile, 5. die Er- 
hebung direkter Kreissteuern in einem 50% des zugrunde liegenden 
Steuersolls übersteigenden Betrage, 6. Erlaß oder Abänderung von Grund- 
wertsteuerordnungen. Wird die Genehmigung versagt, so geht die Be- 
schwerde an den Provinzialrat (§ 19). Zu §§ 2 und 6 ist Zustimmung 
des Ministers des Innern und des Finanzministers nötig. Übertragung 
der Zustimmungsbefugnis auf die Oberpräsidenten ist zulässig (§ 20). 
C. Die Provinzialordnung 29. 6. 75 mit dem Ab- 
änderungs G. 22. 3. 81, unter letzterem Datum in neuer Fassung 
veröffentlicht GS. 233. 
Ursprünglich nur für die östlichen Provinzen, mit Ausnahme von 
Posen erlassen, ist sie inzwischen auch, mit geringen Abänderungen, auf 
die anderen Provinzen (außer Posen) übertragen worden, so auf Hannover 
(G. 7. 5. 84, GS. 243), auf Hessen-Nassau (G. 8. 6. 85 u. 16. 12. 87, 
GS. 242, 487) auf Westfalen (G. 1. 8. 86, GS. 254), auf die Nhein- 
provinz (G. 1. 6. 87, GS. 249), auf Schleswig- Holstein (G. 27. 5. 88, 
GS. 191), Hohenzollern (2. 7. 00, GS. 228). Posen gilt das Ge- 
setz wegen Anordnung der Provinzialstände 27. 3. 24 GS. 141 ab- 
geändert durch das LVG. und das Z6. für die Provinz Posen vom 
19. 5. 89 GS. 108 und des G. vom 4. 8. 04 GS. 241. 
Titel 1. Grundlagen der Provinzialverfassung. 
Die Provinz bildet einen mit Korporationsrechten ausgestatteten 
Kommunalverband zur Selbstverwaltung seiner Angelegenheiten (§ 1) 1). 
Alle Angehörigen der zur Provinz gehörigen Kreise sind Provinzial- 
angehörige und haben als solche das Recht an der Verwaltung und der 
Benutzung der Provinzialeinrichtungen teilzunehmen, dem die Pflicht zu 
den Provinziallasten beizutragen gegenübersteht (§ 5 f.). Die Provinzial- 
verbände können statutarische Anordnungen und Reglements über be- 
sondere Einrichtungen des Verbandes erlassen (§ 8). 
Titel 2. Vertretung und Verwaltung der Provinzial- 
verbände. 
Der Provinziallandtag besteht aus Abgeordneten der Land- 
  
1) § 2: „Die Haupt= und Residenzstadt Berlin scheidet aus dem Kommunalverbande der Provinz 
Brandenburg aus.“ Aber auch in Beziehung auf die Staatsverwaltung ist Berlin aus der Provinz 
ausgeschieden und bildet einen besonderen Verwaltungsbezirk, der die Eigenschaften eines Stadtkreises, 
eines Regierungsbezirks und einer Provinz in sich vereinigt (vgl. S. 257).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment