Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Selbstverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kreise und Provinzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Provinzialordnung 29.6.75 / 22.3.81
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • I. Städte.
  • II. Landgemeinden.
  • III. Kreise und Provinzen.
  • A. Kreisordnung 13.12.72 / 19.3.81
  • B. Die Kreisabgaben (Gesetz 23.4.06).
  • C. Provinzialordnung 29.6.75 / 22.3.81
  • D. Die Provinzialabgaben (Gesetz 23.4.06).
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Provinzialordnung. Provinzialabgaben. 347 
polizeilichen Aufsicht über die Provinzialanstalten und die Schulaufsicht 
über die Provinzial-Zwangserziehungsanstalten ist dem Geschäftskreise des 
Oberpräsidenten überwiesen (Allerh. Erl. 12. 5. 97, GS. 227), ebenso 
die Schulaufsicht über die Idiotenanstalten (Allerh. Erl. 10. 7. 06 
GS. 371). 
Erwähnt seien noch die G. 30. 4. 73 GS. 187 und 8. 7. 75 GS. 497, 
betr. die Dotation der Provinzial= und Kreisverbände. 
Sie hatten hauptsächlich den Zweck, aus Staatsfonds die Provinzen 
für die Übernahme bisheriger Staatslasten, insbesondere der Chaussee- 
Unterhaltung zu entschädigen; dazu V. 12. 9. 77 GS. 227 betr. Ver- 
teilung. Den Provinzialverbänden sind ferner durch G. 2. 6. 02 GS. 
167 zur Erleichterung der Armen-, Wege= und Brückenbau= bzw. Unter- 
haltungslasten Renten aus Staatsmitteln überwiesen; dazu V. 22. 6. 02 
. 258 betr. Verteilung. Ausf#f. 5. 7. 02 MBl. 147. 
D. Provinzialabgaben. 
Die Provinzialabgaben beschränken sich auf Gebühren und Beiträge 
und direkte Steuern (§ 21 Kr. und PA##. Der Grundsatz der Subsi= 
diarität der Steuern und der Rentabilität gewerblicher Unternehmungen gilt 
auch hier (§§ 22, 23). Über die Erhebung der Gebühren und Beiträge 
beschließt der Provinziallandtag. Ihre Festsetzung kann dem Provinzial- 
ausschuß übertragen werden (§ 24). Im übrigen gilt dasselbe wie für 
die Kreisgebühren. Einspruch und Klage § 31. 
Die Provinzialsteuern müssen von den Stadt= und Landkreisen auf- 
gebracht werden (§ 29). Als Maßstab der Verteilung gilt auch hier 
das Steuersoll des vorhergehenden 1. Januar (§ 25). Realsteuern und 
Einkommensteuern sind mit dem gleichen Prozentsatz heranzuziehen (§ 26). 
Die Mehr= oder Minderbelastung einzelner Kreise ist (wie nach § 10 für 
einzelne Kreisteile zulässig) (§ 27). Den Steuerbedarf stellt der Provinzial- 
landtag fest. Die Verteilung nimmt der Provinzialausschuß vor (Be- 
kanntmachung durch die Amtsblätter, Einspruchsfrist 4 Wochen; gegen den 
Beschluß des Provinzialausschusses Klage beim OVG. Einspruch und 
Klage haben keine aufschiebende Wirkung (§ 28). § 30 enthält eine be- 
sondere Vorschrift für Hessen-Nassau. Nach § 32 beginnt das Rechnungs- 
jahr für den Haushalt des Provinzialverbandes mit dem 1. April und 
endet am 31. März. 
Der Genehmigung des Ministers des Innern bedarf 1. die Fest- 
setzung von Beiträgen, 2. die ausschließliche Belastung und die Mehr- 
und Minderbelastung einzelner Kreise. Die Erhebung von Provinzial- 
steuern in einem Betrage, der 25% des ihnen zugrunde liegenden Steuer- 
solls übersteigt, bedarf der Genehmigung des Ministers des Innern und 
des Finanzministers (§ 33). 
IV. Beamte. 
I. Begriff und Stellung der Beamten. Die Begriffe 
Staatsdiener und Beamter decken sich nicht (OVG. 20, 126). Auch nach 
Entziehung des Amtes bleiben die zur Disposition gestellten oder einst- 
weilen in den Ruhestand Versetzten Beamte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment