Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verschiedene Arten der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Reichs- und Landesbeamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • I. Begriff und Stellung
  • II. Verschiedene Arten der Beamten.
  • A. Militär- und Zivilbeamte.
  • B. Reichs- und Landesbeamte.
  • C. Unmittelbare und mittelbare Staatsbeamte.
  • III. Beginn der Amtseigenschaft.
  • IV. Diensteid.
  • V. Anstellungsbedingungen.
  • VI. Besondere Rechte der Beamten.
  • VII. Dienstkleidung.
  • VIII. Besondere Pflichten der Beamten.
  • IX. Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß.
  • X. Dienstwohnungen.
  • XI. Tagegelder und Reisekosten
  • XII. Pensionen.
  • VIII. Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten.
  • XIV. Disziplinarverhältnisse.
  • XV. Einzelne Beamtenarten in Preußen.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Beamte (Reichsbeamte, mittelbare und unmittelbare Staatsbeamte). 351 
mittleren und unteren Post- und Telegraphenbeamten (Art. 50 Abs. 3 
RV.), mit Ausnahme der Post- und Telegraphenbeamten in Bayern und 
Württemberg, und die nicht vom Kaiser ernannten Militärbeamten. Die 
Dienstverhältnisse der unmittelbaren und mittelbaren Reichsbeamten sind 
durch das Reichsbeamtengesetz v. 31. 3. 73 in der Fassung vom 18. 5. 07 
RGGBl. 245 geregelt (abgekürzt: RBG.). Hierzu V. betreffend Zu- 
ständigkeit der Reichsbehörden zur Ausf. d. G. 23. 11. 74; 7. 8. 88; 
27. 12. 99 Rl. 730, 14. 5. 01 Rl. 173; 10. 2. 04 RGl. 157, 
1. 6. 06 RGBl. 732; 24. 4. 08 Rl. 159. Das RBG. und das 
Beamtenhinterbliebenengesetz findet nach § 1 des Kolonialbeamtengesetzes 
8. 6. 10 REl. 881 auch auf die Beamten in den Schutzgebieten An- 
wendung, soweit das Kolonial B. nichts anderes bestimmt. An die Stelle 
des Reiches tritt das Schutzgebiet. Der unmittelbare Reichsdienst und 
der Dienst in einem anderen Schutzgebiete steht dem Dienste in einem 
anderen Bundesstaate gleich. Die Kolonialbeamten sind also unmittelbare 
Reichsbeamte. Das RBWG. findet auch nach § 28 RBG. vom 14. 3. 75 
auch auf die Reichsbankbeamten Anwendung, die übrigens nach der Recht- 
sprechung des R. überhaupt trotz der juristischen Persönlichkeit der Reichs- 
bank als unmittelbare Reichsbeamte anzusehen sind (RGer. 36, 145; 45, 
126), hierzu Kais. V. 4 11. 07 Rl. 742. Weiter findet das RBG. 
auch auf die Reichstagsbeamten und die Landesbeamten in Elsaß-Loth- 
ringen Anwendung (vgl. G. 31. 5. 98 Gl. f. E.-L. 51; 6. 6. 00 
GBl. 105; 19. 10. 07 GBl. 113), sie sind aber nach der Rechtsprechung 
O. keine unmittelbaren R. Beamten (OVG. 50, 125). 
C. Unmittelbare und mittelbare Staatsbeamte (§ 69 ALR. 
II 10). Unter den letzteren versteht man solche, welche zwar berufen sind, 
als Organe der Staatsgewalt unter öffentlicher Autorität für die Zwecke 
des Staates zu wirken, welche aber ihre Tätigkeit nicht dem Staate un- 
mittelbar, sondern einer dem Staate untergeordneten, organisch in seine 
Verfassung eingreifenden Korporation widmen (z. B. Kommunalbeamte; 
auch die Beamten der Vorstände der kaufmännischen Korporationen gehören 
hierher OVG. 16. 155). Die Beamten der Berufsgenossenschaften und 
die von den Vorständen der Landesversicherungsanstalten Angestellten ge- 
hören nicht hierher (OVG. 20, 38 u. 24, 69). Kirchenregimentliche 
Beamte find ebensowenig mittelbare als unmittelbare Staatsbeamte (OVG. 
20, 451). 
Eine Zwischenstellung nehmen die Standesbeamten (RG. 6. 2. 75, 
RGBl. 23 dazu EBGB. Art. 46, AusfAnw. 25. 3. 99, Rl. 225) 
ein; sie werden jederzeit widerruflich vom Oberpräsidenten bestellt (Bek. 
1. 12.75 MBl. 275); wenn der Standesamtsbezirk mit dem Gemeindegebiet 
zusammenfällt, nimmt der Gemeindevorsteher (Bürgermeister) oder ein von 
der Gemeinde mit staatlicher Genehmigung angestellter Beamter in der 
Regel die Standesamtsgeschäfte wahr. Die Kosten des Standesamtes 
werden regelmäßig von der Gemeinde getragen. — Eine ähnliche Stellung 
haben die Schiedsmänner (SchiedsmannsO. 29. 3. 79, GS. 321), denen 
Sühneversuche bei Beleidigungen, Körperverletzungen und streitigen ver- 
mögensrechtlichen Ansprüchen obliegen. In der Regel bildet jede Gemeinde 
einen Schiedsmannsbezirk. Die Schiedsmänner werden von der Gemeinde-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment