Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verschiedene Arten der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Unmittelbare und mittelbare Staatsbeamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • I. Begriff und Stellung
  • II. Verschiedene Arten der Beamten.
  • A. Militär- und Zivilbeamte.
  • B. Reichs- und Landesbeamte.
  • C. Unmittelbare und mittelbare Staatsbeamte.
  • III. Beginn der Amtseigenschaft.
  • IV. Diensteid.
  • V. Anstellungsbedingungen.
  • VI. Besondere Rechte der Beamten.
  • VII. Dienstkleidung.
  • VIII. Besondere Pflichten der Beamten.
  • IX. Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß.
  • X. Dienstwohnungen.
  • XI. Tagegelder und Reisekosten
  • XII. Pensionen.
  • VIII. Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten.
  • XIV. Disziplinarverhältnisse.
  • XV. Einzelne Beamtenarten in Preußen.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

352 Beamte (Diensteid; Anstellung). 
vertretung, in zusammengesetzten Bezirken von der Kreisvertretung gewählt; 
sie werden vom Landgerichtspräsidenten bestätigt. Die sächlichen Kosten 
des Schiedsmannsamtes haben die Gemeinden zu tragen, das Amt selbst 
ist im übrigen Ehrenamt. 
III. Beginn der Amtseigenschaft. Anstellungsurkunde ist vor- 
geschrieben für Reichsbeamte (§ 4 RBG. dazu V. 23. 11. 74, 9. 8. 96. 
und 4. 10. 07 (Landesbeamte der Schutzgebiete)h Für preuß. Staats- 
beamte ist eine Anstellungsurkunde üblich, aber nicht Bedingung (Rer. 
37, 226, Gruchot 31, 1114). Dies bezieht sich aber nur auf unmittel- 
bare Staatsbeamte, und auch diesen wird in der Regel eine Anstellungs- 
urkunde erteilt. Etatsvorschriften 31. 3. O0 JIM Bl. 300 Nr. 36 und 
dazu MV. 8. 11. 02 JMl. 264, ferner M. 9. 6. 02 Ml. 101 
u. ME. 22. 12. 02 EuBl. 554. Für preußische Kommunalbeamte ist 
die Aushändigung der Anstellungsurkunde wesentliches Erfordernis. KBG. 
§ 1 oben S. 290 und dazu ME. 3. 12. 02 betr. Anstellungsurkunde für 
besoldete Magistratsmitglieder und MV. 12. 5. 03 Ml. 122). 
IV. Diensteid. Er ist kein wesentliches Erfordernis für die Be- 
gründung des Beamtenverhältnisses. Für Reichsbeamte § 3 RBG. V. 
29. 6. 71 RE#l. 303, betr. den Diensteid der unmittelbaren Reichs- 
beamten; V. 6. 12. 00 RGl. 1035 für die Mitglieder des Reichs- 
militärgerichts. Für die Mitglieder des Reichsinvalidenfonds § 12 G. 
23. 5. 73 Röl. 117; V. 4. 9. 92 (Landesbeamte in den Schutzgebieten). 
Für preußische Beamte V. 6. 5. 67 GS. 715 betr. die Form der 
Diensteide. Der Diensteid ist auch von den Unbesoldeten und den auf 
Probe und zeitweise Angestellten zu leisten. ME. 21. 3. 82 Ml. 139; 
29. 5. 43 JMBl. 143; 12. 10. 67 Ml. 267. Einführung in die 
neuerworbenen Landesteile, Beschluß des Staatsministeriums 31. 10. 67 
Ml. 326. 
V. Anstellungsbedingungen. Für alle Reichs= und Landes- 
beamten gilt der Grundsatz des Res. 3. 7. 69, daß die Befähigung zur 
Bekleidung öffentlicher Amter vom religiösen Bekenntnis unabhängig sein 
soll. Ferner Art. 3 RV., wonach für alle Deutschen ein gemeinsames 
Indigenat besteht und jeder Angehörige eines Bundesstaates in allen 
Bundesstaaten als Inländer zu behandeln und —.. „zu allen öffent- 
lichen Amtern wie die Inländer zuzulassen“ ist. Im übrigen kennt das 
Reichsrecht keine allgemeinen Vorschriften. Für Preußen ist außerdem 
noch grundlegend Art. 4 preuß. Verf.: „die öffentlichen Amter sind unter 
Einhaltung der von den Gesetzen festgestellten Bedingungen für alle dazu 
Befähigten gleich zugänglich", Art. 47 Pr V.: „Der König besetzt alle 
Stellen im Heere sowie in den übrigen Zweigen des Staatsdienstes, soweit 
nicht das Gesetz ein anderes verordnet“ § 70 ALR. II 10: „Es soll 
niemandem ein Amt aufgetragen werden, der sich dazu nicht hinlänglich 
qualifiziert und Proben seiner Geschicklichkeit abgelegt hat“; wer wissentlich 
einer untauglichen Person ein Amt anvertraut, ist für alle daraus ent- 
stehenden Schäden verhaftet (§ 75 das.). Die besonderen Bedingungen 
für die Anstellung in einem bestimmten Ressort bildet der Nachweis der 
Befähigung. Allgemein gilt für alle Beamten, daß die Anstellung ein 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment