Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Besondere Rechte der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • I. Begriff und Stellung
  • II. Verschiedene Arten der Beamten.
  • III. Beginn der Amtseigenschaft.
  • IV. Diensteid.
  • V. Anstellungsbedingungen.
  • VI. Besondere Rechte der Beamten.
  • VII. Dienstkleidung.
  • VIII. Besondere Pflichten der Beamten.
  • IX. Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß.
  • X. Dienstwohnungen.
  • XI. Tagegelder und Reisekosten
  • XII. Pensionen.
  • VIII. Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten.
  • XIV. Disziplinarverhältnisse.
  • XV. Einzelne Beamtenarten in Preußen.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

354 Rechte der Beamten. Dienstkleidung. Pflichten. 
enthalten keine Zulassung der Aufrechnung, sondern setzen eine unter be— 
stimmten Bedingungen eintretende Gehaltsminderung fest. Ferner sind 
noch folgende Vorschriften des preußischen Rechts zu erwähnen: Bei Be— 
rechnung der Einkommensteuer ist (auch für Reichsbeamte, Militärpersonen, 
Geistliche und Lehrer an öffentlichen Unterrichtsanstalten) die etwaige 
Dienstaufwandsentschädigung in Abzug zu bringen. EinkStG. 19. 6. 06 
8 Abs. 3. Über das Beamtenprivilegium hinsichtlich der Gemeindelasten 
s. S. 317f; es gilt auch für Kreisabgaben (§ 15 Kr.= u. Prov Ab G. 
Abs. 2 Satz 1). Nicht gilt es für Beamte, die kein Beamteneinkommen 
haben und nur in einer Nebenverrichtung Beamteneigenschaft besitzen, wie 
Angestellte der Privateisenbahnen, die als Bahnpolizisten vereidet sind 
(OVG. 2, 175), wohl aber für Personen, die nur ein besoldetes Nebenamt 
bekleiden (OVG. 11, 71). — Ist gegen einen nicht richterlichen Beamten, 
jedoch nicht gegen Geistliche OVG. 19, 420, wegen Amtshandlungen eine 
straf= oder bürgerlichrechtliche Verfolgung eingeleitet, oder wird auf Grund 
des Ges. vom 1. 8. 09 GS. 691 (siehe unten) der Staat oder der 
Kommunalverband in Anspruch genommen, so kann die vorgesetzte Pro- 
vinzial= oder Zentralbehörde zur Vorentscheidung der Frage, ob der Beamte 
sich einer Überschreitung seiner Amtsbefugnisse oder der Unterlassung einer 
ihm obliegenden Amtshandlung schuldig gemacht habe, den Konflikt erheben. 
Das OW. entscheidet; vgl. hierzu M. 5. 7. 04 MBl. 200 (Erhebung 
des Konflikts zugunsten der Staatsbaubeamten). Der Konflikt kann sogar 
erhoben werden, wenn in einem wider den Beamten angestellten Zivil- 
prozesse die Einrede der Unzulässigkeit des Rechtsweges rechtskräftig verworfen 
wurde (OVG. 24, 415). Diese Bestimmungen finden auch Anwendung auf 
bereits ausgeschiedene Beamte und Erben eines Beamten. Endlich sei darauf 
hingewiesen, daß die Dienstentsetzung der Beamten nur durch Urteil er- 
folgen kann (s. unten unter XIV), daß sie durch Einberufung zum 
Militärdienste in ihrem Zivilverhältnis keinen Schaden erleiden sollen 
(RMilG. 6. 5. 80 § 66), und daß sie gegen Gewalt und Beleidigung 
einen besonderen gesetzlichen Schutz genießen (Str GB. §§ 113, 114, 117, 
196). — Für Kolonialbeamte ist noch bestimmt (§ 10 Kol BG.), daß auf 
eine ungünstige Notiz in den Personalakten eine Entscheidung nur ge- 
gründet werden darf, wenn der Beamte angehört worden ist. 
VII. Die Anordnung der Dienstkleidung, der Rang= und 
Gradabzeichen ist in Preußen ein Hoheitsrecht der Krone. Für die Be- 
amten der allgemeinen Staatsverwaltung gilt der AE. 29. 7. 89 MBl. 158. 
Von älteren Bestimmungen ist zu erwähnen AE. 6. 10. 24 von Kamptz 
Jahrb. 24, 32 (Erscheinen in Uniform vor dem König). Für die anderen 
Ressorts, namentlich für Eisenbahn-, Bau-, Forst-, Steuer= und Zoll- 
beamte sind zahlreiche Einzelverfügungen ergangen. 
VIII. Besondere Pflichten der Beamten. Die Beamten sind 
der gesetzlich geordneten Disziplin unterworfen. — Amtsverschwiegenheit 
ist Pflicht bei allen amtlichen Angelegenheiten, deren Geheimhaltung ihrer 
Natur nach erforderlich oder von dem Vorgesetzten vorgeschrieben ist 
(& 11 RB., KO. 21. 11. 35 GS. 237), vgl. OVG. 20. 10. 88 in 
Sachen Peper wider Regierungspräsident zu Aurich; RGer Str. 28, 424). 
UÜber die besondere Verschwiegenheitspflicht der Beamten des auswärtigen 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment