Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Besondere Pflichten der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reichsgesetz 22.5.10 (RGBl. 798) über die Haftung des Reiches und Preußisches Gesetz 1.8.09 über die Haftung Preußens für Handlungen der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • I. Begriff und Stellung
  • II. Verschiedene Arten der Beamten.
  • III. Beginn der Amtseigenschaft.
  • IV. Diensteid.
  • V. Anstellungsbedingungen.
  • VI. Besondere Rechte der Beamten.
  • VII. Dienstkleidung.
  • VIII. Besondere Pflichten der Beamten.
  • Reichsgesetz 22.5.10 (RGBl. 798) über die Haftung des Reiches und Preußisches Gesetz 1.8.09 über die Haftung Preußens für Handlungen der Beamten.
  • IX. Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß.
  • X. Dienstwohnungen.
  • XI. Tagegelder und Reisekosten
  • XII. Pensionen.
  • VIII. Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten.
  • XIV. Disziplinarverhältnisse.
  • XV. Einzelne Beamtenarten in Preußen.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

356 Beamte (Nebenamt, Nebenbeschäftigung). 
für preußische Beamte § 92 ALR. II 10. Ein Gehaltsabzug tritt erst 
nach 1½ Monaten eines nicht durch Krankheit veranlaßten Urlaubes ein, 
indem das Gehalt auf die Hälfte herabgesetzt und nach 6 Monaten überhaupt 
nicht weiter gezahlt wird (§ 6 V. 2. 11. 74 für Reichsbeamte; AE. 15. 
6. 63 MBl. 137 für preußische Beamte). Für die einzelnen Ressorts 
sind besondere Verfügungen ergangen, z. B.: für die allgemeine Staats- 
verwaltung Reg Instr. 23. 10.1817 GS. 248; § 11 der Instr. für die Ober- 
präsidenten 31. 12. 25 GS. 26, 1; ME. 29. 6, 56, MBl. 194; für die Be- 
urlaubung der Justizbeamten AV. 14. 6. 09 JMl. 207). Der abgehende 
Beamte darf seinen Posten erst dann verlassen, wenn wegen der Wieder- 
besetzung oder einstweiligen Verwaltung des Amtes Verfügung getroffen ist 
(§ 97 ALR. II10). Nebenämter und Nebenbeschäftigung,letztere 
wenn mit ihr eine fortlaufende Remuneration verbunden ist, dürfen von 
Reichsbeamten und preußischen unmittelbaren Staatsbeamten nur mit Ge- 
nehmigung der Reichs= oder Landeszentralbehörde übernommen werden 
(RBG. § 16; für Preußen KO. 13. 7. 39 GS. 235 in Verbindung mit 
AE. 25. 8. 09 GS. 784; ME. 25. 7. 40 MBl. 436; MV. 5. 3. 1910 
M Bl. 55). Beamte dürfen ferner ohne Genehmigung nicht Mitglieder 
des Vorstandes, Verwaltungs= oder Aufsichtsrates einer Erwerbsgesellschaft 
sein und überhaupt nicht, wenn damit Vermögensvorteile verbunden sind 
(RBG. § 16; G. 10. 6. 74 GS. 249). Die Übernahme von Neben- 
ämtern ist genehmigungspflichtig, auch wenn keine Besoldung gezahlt wird. 
Hinsichtlich der öffentlichen Amter, deren Übernahme eine Staatsbürger- 
pflicht ist, hat das Reichsrecht nur für die Militärbeamten und Zivil- 
beamten der Militärverwaltung (RilG. § 41) die Genehmigungspflicht 
festgesetzt. Nach § 19 RBG. finden aber die Beamtengesetze des Sitzes 
der Behörde auch auf Reichsbeamte Anwendung, soweit das RB. nichts 
anderes vorschreibt. Es findet daher für die in Preußen beschäftigten 
Reichsbeamten das preußische Recht Anwendung; danach bedürfen aber 
Beamte aber zur Ubernahme eines unbesoldeten Amtes in der Gemeinde- 
verwaltung (Eintritt in den Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung) 
der Genehmigung (Staats Min Beschl. 2. 3. 51 JMBl. 151); ebenso zur 
Übernahme des Amtes eines Schiedsmannes (§ 2 SchiedsmannsO. 29. 
3. 79 GS. 321) und zur Ubernahme oder Fortführung des Amtes als 
Vormund, Gegenvormund und Pfleger, Beistand nach Art. 72 AGBGB.; 
§ 1784 BGB. Der Betrieb eines Gewerbes ist den Reichszivil- 
beamten nur für ihre Person (§ 16 RBG.), hinsichtlich der Militärbeamten 
[RMil G. 2. 5. 74 (6. 5. 80) § 43)] und der preußischen Staatsbeamten 
auch den Ehefrauen, Kindern, Hausangehörigen, Dienstboten ohne Ge- 
nehmigung nicht gestattet (§ 19 PrGewO. 17. 1. 45; RGewO. § 12). 
Die Beschränkungen hinsichtlich der Nebenbeschäftigungen gelten für die 
auf Wartegeld gestellten Reichsbeamten nicht (§ 16 Abs. 3 RBW., 
wohl aber für die preußischen Wartegeldempfänger Rund E. 27. 8. 03 
Ml. 190). Kolonialbeamte dürfen in dem Schutzgebiete, in dem sie an- 
gestellt sind, ohne Genehmigung des Reichskanzlers weder Grundeigentum 
erwerben noch sich an einer Erwerbsgesellschaft beteiligen (§ 6 Kol BG.). 
Unmittelbare Staatsbeamte haben ihrer nächst vorgesetzten Dienstbehörde 
Anzeige zu machen, sobald sie eine Ehe eingegangen sind. So die Erl.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment