Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Besondere Pflichten der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reichsgesetz 22.5.10 (RGBl. 798) über die Haftung des Reiches und Preußisches Gesetz 1.8.09 über die Haftung Preußens für Handlungen der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • I. Begriff und Stellung
  • II. Verschiedene Arten der Beamten.
  • III. Beginn der Amtseigenschaft.
  • IV. Diensteid.
  • V. Anstellungsbedingungen.
  • VI. Besondere Rechte der Beamten.
  • VII. Dienstkleidung.
  • VIII. Besondere Pflichten der Beamten.
  • Reichsgesetz 22.5.10 (RGBl. 798) über die Haftung des Reiches und Preußisches Gesetz 1.8.09 über die Haftung Preußens für Handlungen der Beamten.
  • IX. Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß.
  • X. Dienstwohnungen.
  • XI. Tagegelder und Reisekosten
  • XII. Pensionen.
  • VIII. Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten.
  • XIV. Disziplinarverhältnisse.
  • XV. Einzelne Beamtenarten in Preußen.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Beamte (Defekte. Gehalt und Wohnungsgeld). 357 
der einzelnen Ressortminister z. B. des Innern und der Finanzen 7. 4. 94 
MBl. 250, für Landwirtschaft 27. 3. 96 MBl. 74. Dasselbe gilt für 
die Zivilbeamten der Militärverwaltung ArmeeVerordn. 97, 161. Die 
Militärbeamten dagegen bedürfen, wie alle Militärpersonen nach § 40 
RMilG. der Genehmigung (AGBGB. Art. 42). Für Reichsbeamte bestehen 
außer den für die Reichsmilitärbeamten bestehenden Anordnungen keine 
Vorschriften. Nach 8 19 RBG. gilt das Recht des Sitzes der Behörde. 
Über Defekte — über den Begriff s. OTr. 4. 2. 58 (Strieth. 29, 65) — 
bei allen öffentlichen Kassen und anderen öffentlichen Verwaltungen hat 
die unmittelbar vorgesetzte Dienstbehörde in betreff des Betrages und des 
ersatzpflichtigen Beamten einen motivierten Festsetzungsbeschluß zu fassen. 
Er ist sofort vollstreckbar, wenn die Behörde bei Reichsbeamten die Eigen— 
schaft einer höheren Reichs-, bei preußischen Beamten die einer Zentral— 
oder Provinzialbehörde besitzt, sonst ist er erst von dieser zu genehmigen. 
Dem Beamten steht innerhalb eines Jahres der Rekurs an die vorgesetzte 
Behörde und der ordentliche Rechtsweg zu, RBWG. §§ 134 ff. und V. 24. 
1. 44 GS. 52. Zur Defektenniederschlagung ist Kgl. Ermächtigung 
erforderlich (§ 38 G. 11. 5. 98, GS. 77). Über die Feststellung und 
den Ersatz der Defekte der Gemeindebeamten beschließt der BzAussch. (vgl. 
S. 300 den § 76 der StO.). — Die Verpflichtung der Staatsbeamten 
zur Kautionsleistung nach G. 25. 3. 73 ist durch G. 7. 3. 98 GS. 19 
und die der Reichsbeamten nach Bundes G. 2. 6. 69 durch RG. 20. 2. 98 
Rl. 29 aufgehoben unbeschadet der fortbestehenden Kautionspflicht der 
Gerichtsvollzieher und der Reichsbankbeamten. Die Kautionspflicht der 
Gemeindebeamten ist nicht berührt. Wegen der Kautionen der Sparkassen- 
beamten MV. 16. 11. 09 MBl. 241. 
X. Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß (s. dazu EGBGB. 
Art. 80, 81). Die Reichsbeamten erhalten ihr Gehalt monatlich oder 
nach Bestimmung des Bundesrats vierteljährlich im voraus (§ 5 RB.), 
die unmittelbaren preußischen Staatsbeamten, die eine etatmäßige Stelle 
bekleiden, vierteljährlich im voraus (§ 1 G. 7. 3. 08 GS. 35; AusBest. 
11. 4. 08 MBl. 131). Die Gehälter sind zumeist nach Dienstaltersstufen 
geregelt. Maßgebend ist für Reichsbeamte das Besoldungsgesetz vom 
15. 7. 09 Rl. 573 erg. 21. 3. 10 REl. 524; Kais Erl. 24. 7. 09 
RZBl. 597 (Gehaltsvorschriften) anwendbar auf Reichsbankbeamte Kais. V. 
30. 3. 10 RBl. 597; für preußische unmittelbare Staatsbeamte, G. 26.5.09 
GS. 185 betr. die Bereitstellung von Mitteln zu Diensteinkommen- 
verbesserungen und die dem Gesetze beigegebene Besoldungsordnung AusBest. 
27. 5. 09 U## Bl. 497 1. 6. 09 JMl. 131. Ein Rechtsanspruch 
auf das Aufsteigen im Gehalt ist außer bei richterlichen Beamten nicht 
gegeben. Es ist abhängig von einem dienstlich und außerordentlichen be- 
friedigenden Verhalten und kann bei erheblichen Mängeln solchen Ver- 
haltens versagt werden (RBes G. § 12, für Preußen Gehaltsvorschriften 
für die Bemessung der Gehälter usw. HMl. 1905 260, AussBest. dazu 
MV. 8. 2. 08 JMl. 33). Die Richter, deren Aufsteigen sich in Preußen 
ebenfalls nach Dienstaltersstufen von der etatmäßigen Anstellung an mit der 
Maßgabe richtet, daß ihnen von der Assessorenzeit, wenn sie über 4 Jahre 
beträgt, bis zu 2 Jahren angerechnet werden kann, haben einen Anspruch 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment