Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Gnadenvierteljahr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • I. Begriff und Stellung
  • II. Verschiedene Arten der Beamten.
  • III. Beginn der Amtseigenschaft.
  • IV. Diensteid.
  • V. Anstellungsbedingungen.
  • VI. Besondere Rechte der Beamten.
  • VII. Dienstkleidung.
  • VIII. Besondere Pflichten der Beamten.
  • IX. Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß.
  • X. Dienstwohnungen.
  • XI. Tagegelder und Reisekosten
  • XII. Pensionen.
  • VIII. Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten.
  • A. Gnadenvierteljahr.
  • B. Witwen- und Waisengeld.
  • XIV. Disziplinarverhältnisse.
  • XV. Einzelne Beamtenarten in Preußen.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

364 Beamte (Hinterbliebenenversorgung). 
verbleibt der hinterlassenen Familie während des Gnademnvierteljahrs; 
andere Erben haben eine dreißigtägige Räumungsfrist (§§ 7—9 RBG.; 
Preuß. Beamtenbesoldungsg. 7. 3. 08 GS. 35 §§ 2—5; hierzu ME. 
11. 4. 08 MBl. 92). Für die Hinterbliebenen der Pensionäre bestimmt 
§ 69 RBG. und § 31 Preuß. G. 27. 3. 72 in der Fassung vom 
27. 5. 07 das gleiche hinsichtlich des Gnadenvierteljahrs. — Den Hinter- 
bliebenen nicht etatsmäßig angestellter Reichs= und unmittelbarer Staats- 
beamten, die nicht nur aushilfsweise beschäftigt waren, kann das Gnaden- 
vierteljahr von der vorgesetzten Dienstbehörde bewilligt werden (§ 7 RBG.; 
§ 2 G. 7. 8. 08). 
Gnaden vierteljahrsbeträge sind auch von den einem nach § 16 
G. 21. 7. 52 im Disziplinarwege entlassenen Beamten ausnahmsweise zu- 
erkannten Pensionsbeträgen und von den auf Zeit bewilligten Unter- 
stützungen dann zu gewähren, wenn der Tod des Entlassenen in die 
Bewilligungsfrist fällt. Ferner von allen ohne Rechtsanspruch als Ruhe- 
gehalt bewilligten Beträgen sowie von den vom Minister des Innern 
bewilligten Stiftspensionen (Fin Min E. 30. 5. 91, JIMl. 165). Die 
Zahlung von unabgehoben gebliebenen widerruflichen Unterstützungen an 
die unbemittelten Erben ausgeschiedener Beamten und deren Witwen und 
Waisen ordnet V. 1. 6. 01 Ml. 155 an. 
"B. Witwen= und Waisengeld. Quellen: Für Reichsbeamte: 
Beamtenhinterbliebenengesetz 17. 5. 07 REl. 208; anwendbar auf 
Reichsbankbeamte (RG. 4. 11. 07 RGl. 742). Für Kolonialbeamte 
§§ 32 ff. Kolonialbeamten G. 8. 6. 10 Rl. 881. Für preuß. Beamte 
G. 20. 5. 82 GS. 298 betr. die Fürsorge für die Witwen und Waisen 
der unmittelbaren Staatsbeamten (und Pensionäre) und Abänd G. 28. 3. 88 
GS. 48, 1. 6. 97 GS. 169, 27. 5. 07 GS. 99 26. 5. 09 GS. 85, 
AussBest. 5. 6., 14. 6., 7. 7., 27. 9. 82 MBl. 54, 59, 114 JMBl. 
114; 10. 4. 83 MBl. 54, 3 3. 00 MBl. 175, 13. 6. 07 MBl. 202, 
20. 10. 04 MBl. 263, 24. 5. 05 Ml. 53. Die beiden letzteren V. 
beziehen sich auf die Hinterbliebenen von Beamten, die infolge eines 
Betriebsunfalles verstorben sind. Hierzu ist ergangen die AusfAnw. über 
die Berechnung der Bezüge der Hinterbliebenen von Staatsbeamten, 
die im Dienste einen Betriebsunfall erlitten haben 6. 7. 07 Ml. 251 
(s. auch oben S. 222). — Das Witwengeld besteht in 40 % der Pension, 
zu welcher der verstorbene Beamte berechtigt gewesen ist oder berechtigt 
gewesen wäre, wenn er am Todestage pensioniert wäre; es beträgt 
mindestens 300 Mk. und geht bis zur Höhe von 5000 Mk. lin Preußen 
so hoch nur für Witwen von Staatsministern und von Beamten 
I. Klasse, sonst bis 3500 Mk.]). Das Waisengeld beträgt, wenn die 
Mutter noch lebt, ½8 des Witwengeldes für jedes Kind, anderenfalls ⅛. 
Witwen= und Waisengeld dürfen weder zusammen noch einzeln den 
Betrag der Pension, zu der der Verstorbene bei seinem Tode berechtigt 
gewesen sein würde, übersteigen. War die Witwe über 15 Jahre jünger 
als der Verstorbene, so wird das Witwen= (nicht auch das Waisen-) Geld 
für jedes angefangene Jahr des Altersunterschiedes über 15 bis einschl. 
25 Jahre um ½0 gekürzt unter Wiederzusetzung von ½ (bei Reichs- 
beamten 1/10) für jedes angefangene Jahr nach fünfjähriger Dauer der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment