Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XIV. Disziplinarverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetz 21.7.52 (GS. 465), betr. die Dienstvergehen der nicht richterlichen Beamten, die Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • I. Begriff und Stellung
  • II. Verschiedene Arten der Beamten.
  • III. Beginn der Amtseigenschaft.
  • IV. Diensteid.
  • V. Anstellungsbedingungen.
  • VI. Besondere Rechte der Beamten.
  • VII. Dienstkleidung.
  • VIII. Besondere Pflichten der Beamten.
  • IX. Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß.
  • X. Dienstwohnungen.
  • XI. Tagegelder und Reisekosten
  • XII. Pensionen.
  • VIII. Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten.
  • XIV. Disziplinarverhältnisse.
  • Gesetz 21.7.52 (GS. 465), betr. die Dienstvergehen der nicht richterlichen Beamten, die Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand.
  • XV. Einzelne Beamtenarten in Preußen.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

366 Beamte (Disziplinarverhältnisse). 
Für Preußen gilt das 
G. 21. 7. 52 (GS. 465), betr. die Dienstvergehen der nicht richter— 
lichen Beamten, die Versetzung derselben auf eine andere 
Stelle oder in den Ruhestand. 
Das G. bezieht sich auf sämtliche Preußische Beamte mit Aus- 
nahme der dem DiszG. für die Richter unterliegenden s. S. 372. Jedoch 
sind für gewisse Beamte andere Disziplinarbehörden zuständig. 
Die Verwaltungsgerichte sind entscheidende Disziplinargerichte für 
Gemeindevorsteher, Schöffen, Mitglieder des Gemeindevorstandes und 
sonstige Gemeindebeamte sowie „Gutsvorsteher: 1. Instanz Kr Aussch., 
2. Instanz O. (86. 8 3 
Städt. Beamte: BzAussch., 6. (86. 8 20); 
Gewählte Mitglieder des Kreis- (Stadt- )Ausschufses: BzAussch., OVG. 
(LVG. § 39); 
Amtsvorsteher und Kreisbeamte: KrAussch., OVG. (Kr O. 8§ 68, 134 
Nr. 3); 
Gewählte und stellvertretende Mitglieder des BzAussch.: OVG. (LVG. 
8,32); 
Gewählte und ntellvertretende Mitglieder des Provinzialrates: OVG. 
(LVG. § 1 
Mitglieder des äppinzulussc Landesdirektor und Prov Beamte: Bz.= 
Aussch., OVG. (Prov . § 98 Nr. 5 u. § 51); 
Subaltern= und Unterbeamte des OVG.: O. (G. 3. 7.75; GS. 375, 
bzw. 2. 8. 80, GS. 328, § 30 .). 
Die Mitglieder des OV. selbst unterliegen keinem Disziplinar- 
verfahren. Nur bei Verurteilung wegen einer entehrenden Handlung 
oder zu einer Freiheitsstrafe über 1 Jahr kann durch Plenarbeschluß des 
OG. die Amtsentsetzung ausgesprochen werden (ebendas. §§ 20 f.). 
Für die Disziplinarentscheidungen des OV G., bei denen es sich um 
Amtsentsetzung oder Dienstunfähigkeit handelt, ist der aus 2 Präsidenten 
und 7 Räten dieses Gerichtshofes gebildete Disziplinarsenat zuständig; für 
Klagen, welche Verhängung von Ordnungsstrafen betreffen, der 1. Senat 
(G. 8. 5. 89, GS. 107) m. a. W.: die Absicht des G. ging dahin, die 
im Wege des förmlichen Disziplinarverfahrens zu fällenden Entscheidungen 
dem Dissziplinarsenat, die auf Klage im Verwaltungsstreitverfahren er- 
gehenden, dem ersten Senat zu übertragen (OVG. 28, 411). — Was 
nun den Inhalt des Disziplinar G. 21. 7. 52 anbelangt, dessen Vor- 
schriften hinsichtlich des Verfahrens aus der Rötr PrO. zu ergänzen sind 
MV. 30. 4. 95, Ml. 110), so behandelt es nach seiner Überschrift zwei 
verschiedene Dinge; 
1. Dienstvergehen und deren Bestrafung. 
A. Dienstvergehen. Sie werden nicht spezifiziert, bis auf den 
einen, in den §§ 8—13 besonders hervorgehobenen Fall: unerlaubte 
Entfernung aus dem Dienste, die Verlust des Diensteinkommens für 
die betr. Zeit und wenn sie länger als 8 Wochen oder nach dienstlicher 
Aufforderung zur Rückkehr länger als 4 Wochen dauert, Dienstentlassung 
nach sich zieht 1). Jedoch kann neben dem Verlust des Diensteinkommens 
r Ahnlich, aber ohne die besondere Androhung der Dienstentlafsung RBWW. 8 14, 3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment