Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XIV. Disziplinarverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetz 21.7.52 (GS. 465), betr. die Dienstvergehen der nicht richterlichen Beamten, die Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • I. Begriff und Stellung
  • II. Verschiedene Arten der Beamten.
  • III. Beginn der Amtseigenschaft.
  • IV. Diensteid.
  • V. Anstellungsbedingungen.
  • VI. Besondere Rechte der Beamten.
  • VII. Dienstkleidung.
  • VIII. Besondere Pflichten der Beamten.
  • IX. Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß.
  • X. Dienstwohnungen.
  • XI. Tagegelder und Reisekosten
  • XII. Pensionen.
  • VIII. Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten.
  • XIV. Disziplinarverhältnisse.
  • Gesetz 21.7.52 (GS. 465), betr. die Dienstvergehen der nicht richterlichen Beamten, die Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand.
  • XV. Einzelne Beamtenarten in Preußen.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Beamte (Verwaltungsbeamte). 371 
zustehen würde, so erfolgt seine Pensionierung nach den Vorschriften unter C 
(§ 93—95). — Für Reichsbeamte siehe oben Seite 360. 
XV. Einzelne Beamtenarten in Preußen. 1. Verwal- 
tungsbeamte: Über die Befähigung zum höheren Verwaltungsdienst 
ist ergangen G. 10. 8. 06 GS. 378 AusfAnw. 12. 8. 06 Ml. 231 
mit Nachtrag 23. 8. 07 MBl. 258. Erforderlich ist 3jähriges Studium 
der Rechts= und Staatswissenschaften und die Ablegung zweier Prüfungen. 
Die erste ist die juristische, der zweiten muß eine Vorbereitungszeit von 
je 9 Monaten bei den Gerichts= und 3¼ Jahr bei den Verwaltungsbe- 
hörden vorausgehen. Für die Übernahme von höheren Justizbeamten zur 
Verwaltung s. § 10 ff. G. 10. 8. 06. 
Für alle Zweige des mittleren (Subaltern-) Dienstes genügen neben 
Erfüllung der Militärpflicht und der Fähigkeit 3 Jahre lang den eigenen 
Unterhalt zu bestreiten die Reifezeugnisse der höheren Lehranstalten mit 
6jährigem Lehrgang oder der durch ME. 8. 5. 95 Uh#Bl. 493 an- 
gereihten Landwirtschaftsschulen, sowie die Versetzung nach Obersekunda 
einer 9 klassigen höheren Lehranstalt (Gymnasium, Realgymnasium, Ober- 
realschule) KO. 31. 10. 27; Bek. 28. 1. 01 U ZBl. 274; bei besonderer 
praktischer Brauchbarkeit und sonstiger Ausbildung kann von diesem Er- 
fordernis abgesehen werden. Welche Beamtenstellen als mittlere und Unter- 
beamtenstellen zu erachten sind, ist im Zweifel aus der Analogie der Fest- 
setzungen über die den Militäranwärtern im preußischen Staatsdienste vor- 
behaltenen Stellen zu beantworten. Prüfungs-O. für die mittleren Be- 
amten 21. 8. 94 Ml. 159 dgl. für die Polizeibeamten 11. 12. 00 
MVBl. 01, 2 — für das Polizei-Präsidium Berlin gelten besondere 
Vorschriften 30. 5. 95 Ml. 137. Besondere Rücksichten muß bei der Be- 
setzung der mittleren und Unterbeamtenstellen auf die „Militäranwärter“ 
genommen werden. Dies sind Kapitulanten, die nach einer 12 jährigen 
Dienstzeit oder (als Invaliden früher) aus dem Militärdienst ausscheiden 
und denen der Ziovilversorgungsschein verliehen worden ist (§ 15 ffo. 
Militärversorgungsgesetz 31. 5. O06 RGBl. 593. Auf Grund des § 18 
sind ergangen die Grundsätze betr. die Besetzung der mittleren, Kanzlei- 
und Unterbeamtenstellen bei den Reichs= und Staatsbehörden mit Militär- 
anwärtern (Bundesratsbeschluß) 20. 6. 07. Bek. 8. 7. 07 RäZl. 309 
15. 3. 10 RZBl. 82. Für Preußen nebst den Erläuterungen des 
Bundesrats und AussfBest. veröffentlicht MV. 3. 9. 07 Ml. 293; vogl. 
auch MV. 26. 2. 09 Ml. 61 Verzeichnis der den Militäranwärtern 
vorbehaltenen Stellen Bek. 20. 9. 07 RZBl. 442 21. 11. 08 RgBl. 
506; 7. 8. 09 RZl. 684. Verzeichnis der in Preußen vorbehaltenen 
Stellen 31. 10. 08 MBl. 193, JM l. 381. Ubersicht der zur An- 
stellung von Militäranwärtern verpflichteten Privatbahnen RBl. 09, 172. 
Für die Besetzung der Kommunalbeamtenstellen in Preußen mit Militär- 
anwärtern ist ergangen G. 21. 7. 92 GS. 214 AusfAnw. 21. 7. 92 
Ml. 285; 1. 12. 99 Ml. 235; 3. 9. 07 MBl. 293 Grundsätze des 
Bundesrats 20. 6. 07 R ZBl. 345. Zu den Kommunalbeamten gehören 
auch die Amtsverbände der Kreisordnung. Die Subaltern= und Unter- 
beamtenstellen der Landgemeinde und ländlichen Kommunalverbände mit 
weniger als 2000 Einwohnern können nur bezügl. der Kriegsinvaliden 
24 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment