Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XV. Einzelne Beamtenarten in Preußen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Verwaltungsbeamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • I. Begriff und Stellung
  • II. Verschiedene Arten der Beamten.
  • III. Beginn der Amtseigenschaft.
  • IV. Diensteid.
  • V. Anstellungsbedingungen.
  • VI. Besondere Rechte der Beamten.
  • VII. Dienstkleidung.
  • VIII. Besondere Pflichten der Beamten.
  • IX. Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß.
  • X. Dienstwohnungen.
  • XI. Tagegelder und Reisekosten
  • XII. Pensionen.
  • VIII. Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten.
  • XIV. Disziplinarverhältnisse.
  • XV. Einzelne Beamtenarten in Preußen.
  • 1. Verwaltungsbeamte.
  • 2. Justizbeamte.
  • 3. Beamte der Bauverwaltung.
  • 4. Medizinalbeamte.
  • 5. Forstbeamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

372 Beamte (Justizbeamte; Richter). 
durch Königl. Verordnung diesem Gesetz unterworfen werden. Bezügl. 
der Kommunalbeamten s. im übrigen oben S. 290. 
2. Justizbeamte,; sie zerfallen in die Klasse der Richter und der 
nicht richterlichen Beamten; zwar unterstehen sie sämtlich der Aufsicht des 
Justizministers und der Gerichtsvorstände oder der Staatsanwaltschaft, jedoch 
sind die Richter in ihrer eigentlichen richterlichen Tätigkeit unabhängig 
(GVG. 8 1, Preuß. Verfassung Art. 86, AusfG. zu GVG. 24. 4. 78, 
GS. 28, 8 77f.. 
„Die Richter werden vom Könige auf Lebenszeit ernannt. Sie 
können nur durch Richterspruch aus Gründen, welche die Gesetze vor- 
gesehen haben, ihres Amtes entsetzt oder zeitweise enthoben werden. Die 
vorläufige Amtssuspension, welche nicht kraft des Gesetzes eintritt, und 
die unfreiwillige Versetzung an eine andere Stelle oder in den Ruhestand 
können nur aus den Ursachen und unter den Formen, welche im Gesetze 
angegeben sind, und nur auf Grund eines richterlichen Beschlusses erfolgen" 
(Pr. Verfassung Art. 87, G. § 8, AusfG. § 7). In Ausführung 
dieser Bestimmung ist das G. 7. 5. 51, betr. die Dienstvergehen der 
Richter und ihre unfreiwillige Versetzung auf eine andere Stelle oder 
in den Ruhestaud ergangen, welches durch das G. 26. 3. 56 und infolge 
der neuen Gerichtsverfassung durch das G. 9. 4. 79 einige Abänderungen 
erfahren hat. Es ist auch anzuwenden auf die Mitglieder des Ober- 
landeskulturgerichts, der Oberrechnungskammer, des Bz Aussch. (8§8§ 65 
bis 77 des G. v. 51, OberrechnungskG. 27. 3. 72 § 5, LVG. F 32, 
s. § 37 G. 1. 12. 98, RGBl. 1297). In den materiellen Bestimmungen 
hat dieses Disziplinargesetz viel Ahnlichkeit mit demjenigen für die nicht- 
richterlichen Beamten (s. oben unter XIV). Als Dissziplinargerichte für 
die Richter sind zuständig: a) der bei dem Kammergericht mit 15 Mit- 
gliedern gebildete große Disziplinarsenat in betreff der Präsidenten und der 
Senatspräsidenten der Oberlandesgerichte, b) die bei den Oberlandesgerichten 
mit 7 Mitgliedern gebildeten Disziplinarsenate in betreff der sonstigen 
Mitglieder der Oberlandesgerichte und aller übrigen Richter ihres Bezirks 
(G. v. 51 § 18 u. G. v. 79 8§§ 4 u. 8). Gegen die von den Ocber- 
landesgerichten gefällten Urteile steht dem Staatsanwalte und dem An- 
geschuldigten die Berufung an den großen Disziplinarsenat des Kammer- 
gerichts zu (G. v. 51 § 36, G. v. 79 § 8). Für die Mitglieder des 
Reichsgerichts bedarf es eines Plenarbeschlusses dieses Gerichts, um den 
Amtsverlust, die vorläufige Amtsenthebung oder die unfreiwillige Ver- 
setzung in den Ruhestand auszusprechen (GVG. §. 128 f.). 
Die Fähigkeit zum Richteramte wird durch die Ablegung zweier 
Prüfungen nach dreijährigem Universitätsstudium (wovon 3 Halbjahre 
auf einer deutschen Universität) erlangt (§ 2 GVG.). Der Vorbereitungs- 
dienst der Referendare nach den Vorschriften des G. v. 6. 5. 69 
GS. 656 über Prüfung und Vorbereitung für den höheren Justiz- 
dienst, ergänzt 1. 6. 74 GS. 212, dauert 4 Jahre; AusfG. § 1; Regl. 
1. 5. 838 JM l. 131 dazu AV. 12. 3. 88 JMl. 64; 12. 7. 04 
JMl. 177: 11. 7. 06 JM l. 232; 27. 3. 07 JMl. 62; 30. 3. 
08 JM l. 186 (Einf. von Klausurarbeiten); 10. 11. 08 JlMhl. 
391; 15. 3. 09 JMl. 63. Prüfungsgebühr für die erste Prüfung:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment