Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Staatssteuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Direkte Steuern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bundesreichsgesetz 13.5.70 wegen Beseitigung der Doppelbesteuerung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • I. Indirekte Steuern.
  • II. Direkte Steuern.
  • Bundesreichsgesetz 13.5.70 wegen Beseitigung der Doppelbesteuerung.
  • A. Einkommensteuergesetz 19.6.06
  • B. Hausiersteuer.
  • C. Ergänzungssteuergesetz 19.6.06
  • III. Stempelsteuern
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

380 Staatssteuern (Einkommensteuer). 
Gesetz nicht berührt. Wegen der Doppelbesteuerung im Verh. zu Öster- 
reich s. G. 18. 4. 00 (GS. 259); wegen des Zusammenhanges der 
Preuß. Staats= und Kommunalsteuergesetzgebung s. oben S. 302f. 
A. Einkommensteuergesetz v. 24. 6. 91 (GS. 175), abgeänd. 
G. 19. 6. 06 (GS. 241) u. neue Fassg. v. 19. 6. 06 (GS. 260); § 23 
abg. G. 18. 6. 07 (GS. 139); §§ 5, 9, 19, 20 abg. G. 26. 5. 09 
(GS. 349, Anl. 5 z. sog. Besoldungsgesetz betr. die Bereitstellung von 
Mitteln zu Diensteinkommensverbesserungen). AusfAnw. 25. 7. 06 G. 
6. 7. 0O00. M. 7. 6. 10 (JM l. 181), betr. die von den Amts- 
gerichten den Steuerbehörden behufs Veranlagung der Einkommens= und 
Ergänzungssteuer zu machenden Mitteilungen. Aufgehoben sind das G. 
1. 5. 51 nebst den Ergänzungsgesetzen 25. 5. 73, 2. 1. 74, 16. 6. 75 
und Art. III u. IV G. 12. 3. 77. — Das im Anschluß an das EinkSt G. 
ergangene G. 24. 6. 91, betr. Anderung des Wahlverfahrens ist in- 
zwischen wieder aufgehoben. 
I. Steuerpflicht (§8 1—16). 
Die beschränkte subjektive Steuerpflicht beruht auf Wohn- 
sitz, Aufenthalt (welche nach § 21 zugleich für den Ort der Veranlagung 
maßgebend sind), Staatsangehörigkeit und für Reichsangehörige auf den 
Regeln betr. die Beseitigung der Doppelbesteuerung (§ 1). « 
Einkommensteuerpflichtig sind danach: 
1. Die preuß. Staatsangehörigen einschl. derjenigen Reichs- und 
Staatsbeamten, welche im Reichsauslande ihren Dienstwohnsitz haben und 
dort zu entsprechenden direkten Staatssteuern nicht herangezogen werden. 
Ausgenommen sind (gemäß dem DoppelstG.) die, welche in einem 
anderen deutschen Bundesstaat oder in einem Schutzgebiete 
entweder ohne preuß. Wohnsitz wohnen oder sich aufhalten oder neben 
einem preuß. Wohnsitze ihren dienstlichen Wohnsitz haben. Auch erlischt, 
mit Ausnahme der erwähnten Reichs= und Staatsbeamten, die Steuer- 
pflicht durch mehr als zweijährigen dauernden Aufenthalt 
im Auslande ohne Wohnsitz in Preußen (§ 11); 
2. Angehörige anderer Bundesstaaten, die in Preußen ihren dienst- 
lichen Wohnsitz haben oder ohne Wohnsitz im Heimatsstaate in Preußen 
wohnen oder ohne Wohnsitz im Deutschen Reich in Preußen sich auf- 
halten (§ 12); 
3. Ausländer, die in Preußen einen Wohnsitz haben oder sich des 
Erwerbs wegen oder länger als ein Jahr aufhalten (§ 13, dazu Vertrag 
mit Osterreich 21. 6. 99, auch G. 18. 4. 00, (. oben); 
4—6. Wenn sie in Preußen domiziliert sind: Aktiengesellschaften, 
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Berggewerkschaften, eingetragene 
Genossenschaften mit Geschäftsbetrieb nach außen; Konsumvereine; Gesell- 
schaften m. b. H., soweit nicht ihre Mitglieder öffentliche Korporationen 
oder ihre Einkünfte ausschließlich zu gemeinnützigen oder ähnlichen Zwecken 
zu verwenden sind. 
Unbeschränkt steuerpflichtig sind alle Personen, die gedachten 
Gesellschaften und Rechtspersönlichkeiten mit Einkommen aus den von
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.