Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Militärwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Militärstrafgerichtsordnung 1.12.98
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • Bundesreichsgesetz 25.6.68, betr. die Quartierleistung für die bewaffnete Macht während des Friedenszustandes (nebst Ergänzungen).
  • Reichsgesetz 13.2.75, über die Naturalleistungen im Frieden (nebst Änderungen).
  • Reichsgesetz 10.5.92, betr. die Unterstützung von Familien der zu Friedensübungen einberufenen Mannschaften.
  • Militärstrafgerichtsordnung 1.12.98
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Gerichtswesen (Gerichtsverfassung). 415 
bestimmungen für militärische Verbrechen und Vergehen vor; daneben 
DiszSt O. 31. 10. 72 (mehrfach geändert), die teilweise auch neben der 
MStGO. anwendbar ist. Für die farbigen Angehörigen der Schutztruppe 
besteht die Disziplinar Verordg. 7. 9. 10 Kol Bl.789. Wegen der Ehrengerichte 
f. Off. s. S. 350. 
VII. Gerichtswesen. 
Der „Von den Rechten und Pflichten des Staates zum besonderen 
Schutze seiner Untertanen“ handelnde Titel XVII ALeK. II ist im 
wesentlichen durch die neuere Gesetzgebung überholt. Von den landrecht- 
lichen Bestimmungen mögen hervorgehoben werden: 
Der Staat ist für die Sicherheit seiner Untertanen, in Ansehung 
ihrer Personen, ihrer Ehre, ihrer Rechte und ihres Vermögens, zu sorgen 
verpflichtet (§ 1, vgl. § 2 Tit. 13). Dem Staate kommt es also zu, 
zur Handhabung der Gerechtigkeit, zur Vorsorge für diejenigen, welche 
sich selbst nicht vorstehen können, und zur Verhütung sowohl als Be- 
strafung der Verbrechen die nötigen Anstalten zu treffen (§ 2). „Die 
Pflicht des Staates, für die Sicherheit seiner Einwohner, ihrer Personen 
und ihres Vermögens zu sorgen, ist der Grund der demselben zukommenden 
allgemeinen und obersten Gerichtsbarkeit“ (§ 3). Die Gerichtsbarkeit 
zerfällt in die bürgerliche (Zivil-) und die Straf-(Kriminal--) 
Gerichtsbarkeit. Jene hat die Untersuchung und Entscheidung der Streitig- 
keiten über Recht und Eigentum zum Gegenstande. Doch gehört zu ihr 
auch das Recht, Handlungen, die nicht streitig sind, gerichtlich zu vollziehen, 
zu bestätigen und zu beglaubigen (sog. nichtstreitige Gerichtsbarkeit). Die 
Kriminalgerichtsbarkeit umfaßt die Untersuchung und Bestrafung der straf- 
baren Handlungen (§S 4—0). 
Nach Art. 4 Nr. 13 der RV. und RG. 20. 12. 73 ist das Reich 
für die gesamte Gesetzgebung über das bürgerliche, das Strafrecht und 
das gerichtliche Verfahren zuständig (s. S. 237); doch sind gewisse 
Sondergerichte zugelassen, deren Einrichtung ebenso wie die Justizverwaltung 
auch fernerhin der landesgesetzlichen Regelung untersteht. Im übrigen ist 
jetzt maßgebend 
Gerichtsverfassungs G. 27. 1. 77 in der Fassung v. 17. 5. 1898 (RGBl. 371); 
mehrf. abg.: 20. 3. 05, 5. 6. 05, 1. 6. 09, 22.5. 10 (RGBl. 179, 533, 475, 767). 
1. Titel. Richteramt. Hiervon handelt der Titel VI der Preuß. 
Verf., deren Bestimmungen durch das GVG. und das Preuß. Auss. 
dazu 24. 4. 78 im allgemeinen bestätigt sind. „Die richterliche Gewalt 
wird im Namen des Königs durch unabhängige, keiner anderen Autorität 
als der des Gesetzes unterworfene Gerichte ausgeübt. Die Urteile werden 
im Namen des Königs ausgefertigt und vollstreckt“ (Art. 86, GW. § 1). 
Über die persönlichen Voraussetzungen zum Richteramt und die persönlichen 
Verhältnisse der Justizbeamten s. oben S. 372. Wegen Entlastung v. 
schriftl. Arbeiten MV. 9. 11. 10 (JMl. 393). 
2. Titel. Gerichtsbarkeit. Die ordentliche streitige Gerichts- 
barkeit wird durch Amtsgerichte und Landgerichte, durch Oberlandesgerichte 
und durch das Reichsgericht ausgeübt (§ 12). Vor die ordentlichen Ge- 
richte gehören alle bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten (s. RGer. 18, 125)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.