Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Polizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetz 11.3.50, über die Polizeiverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • Gesetz 11.3.50, über die Polizeiverwaltung.
  • Polizeikostengesetz 3.6.08
  • Gesetz 23.4.83, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Polizei. 443 
In der Regel sind die Kosten der örtlichen Polizeiverwaltung von 
den Gemeinden zu bestreiten (§ 3); die Gemeinden mit Königl. Polizei- 
verwaltung tragen ein Drittel s. u. G. 3. 6. 08 (GS. 149). 
Über die für die örtliche Polizeiverwaltung erforderlichen Ein- 
richtungen kann der Regierungspräsident besondere Vorschriften 
erlassen. Die Ernennung aller Polizeibeamten, deren Anstellung den 
Gemeindebehörden zusteht, bedarf der Bestätigung der Staatsregierung 
(6 4, ZustG. § 7, M. 6. 11. 88 Ml. 44). 
In Gemeinden, wo sich eine Bezirksregierung, ein Landgericht befindet, 
sowie in Festungen und Gemeinden von mehr als 10000 Ein- 
wohnern kann die örtliche Polizeiverwaltung durch Beschluß 
des Ministers des Innern besonderen Staatsbeamten (ganz oder in 
einzelnen Zweigen) übertragen werden. Auch in anderen Gemeinden 
kann aus dringenden Gründen dieselbe Einrichtung zeitweise eingeführt 
werden (§ 2). Ein Ergänzungs G. zu diesem § bildet das 
Polizeikosten G. v. 3. 6. 08 (GS. 149). 
Der Staat bestreitet danach die Kosten der ganz oder teilweise in 
Gemeinden von einer Königl. Behörde geführten örtlichen Polizeiverwaltung 
einschließlich der Kosten des Nachtwachtwesens. Die Gemeinden tragen zu 
den Kosten ein Drittel bei und nehmen an den Einnahmen zu einem 
Drittel teil (§ 1); § 2 zählt die unmittelbaren Kosten auf 1) und stellt den 
Wert der Gebäude, die der Königl. Ortspolizeiverwaltung dienen, fest (An- 
schaffungswert und bei alten Gebäuden den in der Anlage für 22 Städte 
festgelegten Wert). Die Gemeinden sind zur weiteren unentgeltlichen Be- 
lassung ihrer Grundstücke, Inventarien und Einrichtungen verpflichtet (§ 3). 
Vor der Anmeldung von Mehr forderungen zum Etat ist den Gemeinden 
Gelegenheit zur Außerung gegeben, die — bei Nichteinigung — den 
Ministern mit vorzulegen ist (§ 4). Die Kostenanteile werden von den 
Regierungspräsidenten, für den Landpolizeibezirk Berlin vom Polizei- 
präsidenten vorläufig festgesetzt (§ 5). Umfaßt der Polizeibezirk mehrere 
Gemeinden, so setzt der BzAussch. die Unterverteilung — auch mit anderem 
Maßstab — fest (§ 6). Die vorläufig festgesetzten Kostenanteile (8 5) 
sind vierteljährlich im voraus zu zahlen, die nach Schluß des Rechnungs- 
jahres auf Grund des Jahresabschlusses endgültig festgesetzten Kostenanteile 
können binnen 4 Wochen beim BzAussch. angefochten werden; gegen dessen 
Beschluß ist Klage beim OVG. mit 2 Wochen Frist gegeben (§ 7). 
Zu den vom Staate zu tragenden Kosten gehören nicht die des Feuerlösch= und 
Impfwesens (OVG. 25, 27 u. 43); überhaupt nicht die erst infolge der ver- 
waltenden Tätigkeit entstehenden mittelbaren Polizeikosten, welche die Erhaltung 
oder Herstellung polizeigemäßer Zustände in der Außenwelt erforderlich machen, wie 
die Kosten der Zwangsheilung geschlechtlich Erkrankter, die Polizeigefangenen nicht 
gleichzuachten sind (OVG. 27, 62; 28, 85; RGer. 35, 296); ebenso verbleiben den 
Gemeinden die Kosten der Beschaffung und Anbringung von Straßenschildern 
(OVG. 28, 89); ebenso die Kosten des Abdeckereiwesens (Pr Bl. 17, 160) u. a. m. 
Dagegen gehören zu den unmittelbaren staatlichen Polizeikosten die Lohnausgaben 
für das mit Aufsuchung und Bergung unbekannter Leichen beauftragte Personal 
1) Von den Ausgaben und Einnahmen der königl. Polizeiverwaltung Berlin werden 50/0 ab- 
gesetzt als nicht auf der örtlichen Polizeiverwaltung beruhend.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment