Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Gesundheitswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Reichsgesetz 30.6.00, betr. die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetz 28.8.05, über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • I. Reichsgesetz 30.6.00, betr. die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten.
  • Gesetz 28.8.05, über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten.
  • Reichsgesetz 8.4.74, betr. Impfwesen.
  • II. Veterinärpolizei
  • III. Nahrungsmittel.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

448 Gesundheitswesen (Preuß. Seuchengesetz). 
das G. über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten 28. 8. 05 GS. 373 
in Kraft getreten 20. 10. 05. AusfBest. 15. 9. 05 MMBl. 371. Anw. 
zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten 10. 8. 06 Beil. zu Nr. 16 
MMBl., hierzu MV. 9. 7. 07 MBl. 231 betr. die Verhütung der Ver- 
breitung übertragbarer Krankheiten durch die Schulen. Uber die Tätigkeit 
des „Roten Kreuzes“ bei Seuchengefahr MV. 25. 3. 05 MBl. 78. 
Das Preußische Gesetz betrifft Diphtherie (Rachenbräune), übertrag- 
bare Genickstarre, Kindbettfieber, Körnerkrankheit (Granulose), Rückfall- 
fieber, Ruhr, Scharlach, Typhus, Milzbrand, Rotz, Tollwut oder Biß- 
verletzung durch tolle oder verdächtige Tiere, Fleisch-, Fisch= und Wurst- 
vergiftung, Trichinose. Bei allen diesen Krankheiten, außerdem bei Todes- 
fällen infolge Kehlkopf= und Lungentuberkulose besteht Anzeigepflicht. Für 
die Ermittelung der Krankheiten gelten dem Reichsgesetz ähnliche Be- 
stimmungen. Die Schutzmaßregeln sind für die einzelnen Krankheiten auf 
der Grundlage des R. besonders geregelt (§ 8). Bei Körnerkrankheit 
und, soweit es sich um Gewerbsunzucht treibende Personen handelt, auch 
bei Syphilis, Schanker, Tripper kann Zwangsheilung angeordnet werden 
(§ 9). Die Entschädigungspflicht des Staates oder der Träger der orts- 
polizeilichen Lasten ist beschränkter als nach dem RG. Entschädigung für 
Erwerbsverlust, wie nach § 28 RG. wird nicht gewährt, und für Sach- 
schaden durch Vernichtung oder Unbrauchbarmachung nur insoweit, als der 
Beschädigte den Schaden nicht ohne Beeinträchtigung des für ihn und seine 
Familie notwendigen Lebensunterhalt zu tragen vermag. Die Festsetzung 
der Entschädigung, auch für die Fälle des RG. geschieht durch die Orts- 
polizeibehörde (§ 15), wegen der Hinzuziehung Sachverständiger vgl. § 17. 
Die Kosten, die durch die Zuziehung des beamteten Arztes bei der Ausführung 
des Reichsseuchengesetzes und des preußischen Gesetzes entstehen, ebenso, wenn 
es sich um ärztliche Feststellung von Scharlach, Körnerkrankheit und Diph- 
therie handelt, fallen der Staatskasse zur Last, ferner trägt der Staat 
die Kosten, die durch landespolizeiliche Maßnahmen zur Bekämpfung der 
Seuchengefahr entstehen. Die anderen aus öffentlichen Mitteln zu be- 
streitenden Kosten sind ortspolizeiliche und fallen den Gemeinden und 
Gutsbezirken zur Last. Wenn die einer Gemeinde erwachsenden Kosten 
mehr als 5% des staatlich veranlagten Einkommensteuersolls einschließlich 
der fingierten Normalsteuersätze in dem Etatsjahre übersteigen, so ist der 
Mehrbetrag der Gemeinde zu / auf Antrag vom Kreise zu erstatten. 
Der Staat erstattet hierzu dem Kreise die Hälfte (§ 27 Abs. 3). Die 
Gemeinden sind verpflichtet, diejenigen Einrichtungen, die zur Bekämpfung 
der Seuchen notwendig sind, zu treffen und zu unterhalten. Die Ein- 
richtung kann durch die Ausfsichtsbehörde angeordnet werden. Hiergegen 
Beschwerde beim Kreis-, in Stadtgemeinden beim BzAussch. Weitere 
Beschwerde geht an den Provinzialrat 1), dagegen Klage beim OVG. (§ 30). 
Zur internationalen Seuchenbekämpfung ist die Int. UÜbereinkunft 
betr. Maßregeln gegen die Pest, Cholera, Gelbfieber vom 9. 12. 03 
RGl. 07, 425 geschlossen worden. Ferner ist zu erwähnen Abk. mit 
Belgien (13) 7. 8. 07 RGl. 08, 36 betr. Nachrichtenaustausch über 
1) In Berlin zuständig zur Anordnung nach § 90 der Oberprüsident: dagegen Beschwerde an 
den Minister (8 48 LVG.). #
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment