Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Gesundheitswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Veterinärpolizei
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • I. Reichsgesetz 30.6.00, betr. die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten.
  • II. Veterinärpolizei
  • III. Nahrungsmittel.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Gesundheitswesen (Nahrungsmittel). Armenwesen. 451 
tierärztlichen Unterrichtswesens, der Tierheilkunde, Viehseuchenbekämpfung 
und der Fleischbeschau ist ein Landesveterinäramt und ein ständiger Beirat 
für das Veterinärwesen errichtet (V. 13. 5. 10 GS. 65). 
III. Nahrungsmittel. Gemäß RG. betr. den Verkehr mit Nahrungs- 
mitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen 14. 5. 79 Rl 145, 
dazu V. 14. 9. 83, MBl. 236, 20. 9. 05 MBl. 193, 20. 9. 05 
Hand Ml. 294, 2. 3. 10 HandMl. 84 ist der Verkehr mit diesen 
Gegenständen unter polizeiliche Aufsicht gestellt; strafrechtlich wird die Ver- 
fälschung, sowie der Verkauf verdorbener und verfälschter Gegenstände und 
die Verwendung gesundheitsschädlicher Bestandteile geahndet. 
Im einzelnen ist noch hervorzuheben RG. 5. 7. 87 RGBl. 277 
und dazu Bek. 10. 4. 88 R-ZBl. 131, durch das die Verwendung von 
gesundheitsschädlichen Farben bei Herstellung von Nahrungsmitteln, Genuß- 
mitteln und Gebrauchsgegenständen untersagt wird; ferner RG. 15. 6. 97 
RG#Bl. 475, 591; Bek. 24. 3., 13. 7., 7. 11. 98 MBl. 64, 199, 
225, 14. 4. 02 Hand Ml. 181. Danach muß Kunstbutter durch die 
Bezeichnung „Margarine“ kenntlich gemacht werden und darf in Orten 
von mehr als 5000 Einwohnern nur in Räumen verkauft werden, 
die von den Verkaufsräumen für Naturbutter getrennt sind. Für den 
Verkehr mit Wein ist das Weingesetz vom 7. 4. 09 REl. 393 er- 
gangen. Dazu Aussek. 9. 7. 09 das. 549 abg. 20. 7. 10 Röl. 945; 
ME. 7. 9. 09 MBl. 214; 30. 11.09 MBl. 369; 28. 6. 10 HMBl. 358; 
3. 9. 10 Ml. 296. Das Sußstoffgesetz 7. 7.02 RGl. 253 untersagt 
im wesentlichen die Herstellung, Einfuhr und Feilhaltung künstlicher Süß- 
stoffe. Hierzu ist ergangen AusfBek. 23. 3. 03, 17. 12. 08 RZBl. 108, 322; 
ME. 23. 11. 04 M. 12. 
Der Überwachung der Fleischnahrung dient das Schlachtvieh= und 
Fleischbeschaugesetz vom 3. 7. O00 RBl. 547; Bek. 10. 7. 02 RBl. 242: 
AussfBest. 3. 6. O08 Rg ZBl. Beil. 52. Pr. AG. 28. 6. 02 GS. 229; 
G. 23. 9. 04 GS. 257, hierzu zahlreiche Ausf Best. Das zu menschlicher 
Nahrung bestimmte Vieh unterliegt vor und nach der Schlachtung einer 
amtlichen Untersuchung, zu deren Ausübung Beschaubezirke gebildet und 
Beschauer angestellt sind (Prüfungsvorschrift für Trichinenschauer 27. 3. 03 
RZBl. 118). Das Fleisch kann entweder als tauglich oder als bedingt 
tauglich erklärt werden. Für die Beseitigung des untauglichen Fleisches 
haben die Gemeinden einen geeigneten Raum zur Verfügung zu stellen, 
auch haben sie nötigenfalls zur Verwertung des bedingt tauglichen Fleisches 
Freibänke zu beschaffen lhierzu: MV. 17. 8. 07 Hand Ml. 354; 24. 6. 09 
Ml. 188 (Freibankordnung)]. 
X. Armenwesen. 
öffentliche Armenpflege 
auch gesetzliche oder (unrichtig) polizeiliche genannt steht im Gegensatz 
einmal zu der (oöffentlichen oder privaten) Wohlfahrtspflege und 
andererseits der privaten Wohltätigkeit. Die öffentliche Wohlfahrts- 
pflege hat die Aufgabe, das Wohl der minder begüterten Klassen der 
29 
Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment