Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
X. Armenwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Wanderarbeitsstättengesetz 29.6.07
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • Wanderarbeitsstättengesetz 29.6.07
  • Bundesreichsgesetz 1.11.67, über Freizügigkeit.
  • Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz 30.5.08 nebst Preußischem Ausführungsgesetz 8.3.71 / 11.7.91
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

452 Armenwesen (Wanderarbeitsstätten, Armenpflege und Wohltätigkeit). 
Bevölkerung zu befördern und so das Eintreten eines die Armenpflege 
erheischenden Zustandes zu verhindern namentlich auch die Volksgesundheit 
und die Volksbildung zu heben. Die Maßnahmen auf diesem Gebiete sind 
mannigfach. Es gehören hierher die Einrichtung auf dem Gebiete der 
Wohnungsfürsorge, Heimstätten, Erholungsheime, Alterversorgungsanstalten, 
Volksbäder, Lehrlingsheime usw. Vorzugsweise liegen in Preußen diese 
(freiwilligen) Aufgaben in den Händen der Kommunen. Gesetzlich geregelt 
ist auf dem Gebiete der Wohlfahrtspflege die Pflicht der Provinzialver- 
bände, der Bezirksverbände in Hessen-Nassau, der Landeskommunalverbände 
Lauenburg uno Hohenzollern und der Stadt Berlin die Fürsorgeerziehung 
(mit Beihilfe des Staates zu ½) auszuführen (s. oben S. 125 f.). Neben 
den als Vorbeugungsmittel gegen den Eintritt der Armenpflege anzu- 
sehenden Maßregeln der Verschaffung von Arbeit an arbeitswillige und 
arbeitsfähige Personen durch Arbeitsnachweise usw. sind zur besonderen 
Bekämpfung des Wanderbettels und des Landstreichens Arbeiterkolonien ge- 
treten. Vorzugsweise sind auch diese Einrichtungen der privaten Liebestätig- 
keit. Neuerdings sind aber durch das Wanderarbeitsstättengesetz 29.6.07 
GS. 205 auch diese Einrichtungen in den Geschäftskreis der Kommunen 
gerückt. Wanderarbeitsstätten haben die Aufgabe, mittellosen arbeitsfähigen 
Männern, die außerhalb ihres Wohnortes Arbeit suchen, solche zu ver- 
mitteln und vorübergehend gegen Arbeitsleistung Beköstigung und Obdach 
zu gewähren. Zur Einrichtung von Wanderarbeitsstätten können Land- 
und Stadtkreise durch einen mit 2R/8 Mehrheit gefaßten Beschluß des Prov. 
Landtages verpflichtet werden. Ebenso können Kreise verpflichtet werden, 
zu dem Betriebe einer in einem anderen Kreise errichteten, aber ihnen 
zugute kommenden Wanderarbeitsstätte Beiträge zu leisten. Die Höhe 
setzt der Prov Aussch. fest. Rechtsmittel § 6 Wanderarbeitsstättengesetz. 
Die Provinzen leisten einen Beitrag von 2/8 an die Kreise. Die Höhe 
der erstattungsfähigen Kosten setzt der Provussch. fest. Rechtsmittel 
§ 6. Die Ordnung über Einrichtung, Unterhaltung und Verwaltung der 
Wanderarbeitsstätten erläßt der Prov Landtag (§ 3). Zur Mitwirkung 
bei der Verwaltung und zur Hergabe geeigneter Räumlichkeiten für die 
Wanderarbeitsstätten sind die Gemeinden gegen angemessene Entschädigung 
verpflichtet. 
Während bei der Armenpflege der völlige Mangel an Subsistenz- 
mitteln die Voraussetzung ist und grundsätzlich nicht mehr gewährt wird, 
als unbedingt zur Hebung der Not und zur Darreichung des unentbehr- 
lichen Lebensunterhaltes erforderlich ist, ist die private Wohltätigkeit von 
diesen Schranken frei. Der bedeutendste Unterschied zwischen der Armen- 
pflege einerseits und der Wohlfahrtspflege und der privaten Wohltätigkeit 
andererseits liegt aber in der Einwirkung der Armenunterstützung auf die 
öffentlichen Rechte. Wenn auch der Eintritt der Armenpflege an sich keine 
Minderung der Rechtsfähigkeit im Gefolge hat, so ist doch mit Rücksicht 
auf die durch die Armenpflege eintretende Abhängigkeit in wirtschaftlicher 
Beziehung der Empfänger einer Unterstützung in seinen öffentlichen Rechten 
beschränkt. Sowohl das Recht zum Reichstag wie zum preußischen Landtag 
wie auch zu den Gemeindevertretungen in Preußen zu wählen, ebenso 
Schöffe, Geschworener, Beisitzer im Kaufmanns= und Gewerbegericht zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment