Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
X. Armenwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Wanderarbeitsstättengesetz 29.6.07
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • Wanderarbeitsstättengesetz 29.6.07
  • Bundesreichsgesetz 1.11.67, über Freizügigkeit.
  • Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz 30.5.08 nebst Preußischem Ausführungsgesetz 8.3.71 / 11.7.91
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Armenwesen (Armenanstalten). » 453 
sein, ist vom Nichtempfang öffentlicher Unterstützung während einer ge— 
wissen Dauer abhängig (Wahlgesetz, §§ 1, 3, § 8 Preuß. Wahlverordnung 
30. 5. 49; §§ 33, 85 GWW.; §& 5 St., §§ 41, 44" LGO., § 11 
Gew GG., § 10 Kaufm G.). Grundsätzlich sind unter Armenunter- 
stützungen in diesem Sinne nicht nur laufende Unterstützungen, sondern 
alle Maßnahmen zur Linderung auch eines vorübergehenden Notstandes 
zu verstehen (OV. 37, 14 ff.). Reichsrechtlich ist jedoch durch das G. 
15. 3. 09 (RGl. 31) bestimmt, daß als Armenunterstützungen, soweit 
Reichsgesetze daran eine Minderung der öffentlichen Rechte knüpfen, 
nicht angesehen werden sollen: die Krankenunterstützung, die Anstaltspflege 
geistig oder körperlich gebrechlicher Angehöriger; Unterstützungen zum 
Zwecke der Jugendfürsorge, der Erziehung und der Ausbildung für einen 
Beruf; vorübergehende zur Hebung einer augenblicklichen Notlage gewährte 
Unterstützungen; erstattete Unterstützungen. Auf landesgesetzliche 
Beschränkungen bezieht sich das Gesetz aber nicht. 
Quelle des Armenrechtes war im Preuß. Landrecht der Titel XIX 
Teil II „Von Armenanstalten und milden Stiftungen“ § 89 ff. Er ist 
im wesentlichen durch die neuere unten zu behandelnde Gesetzgebung ersetzt 
worden. Gültig sind noch die wichtigen Grundsätze über die 
öffentlichen Armen-Anstalten: 
1. Verhältnis des Staates zu ihnen: „Armenhäuser, Hospi- 
täler, Waisen= und Findel-, Werk= und Arbeitshäuser und dergl. (Okr. 
40, 78; RGer. Gruchot 26, 1044) stehen unter dem besonderen Schutze 
des Staats“ (§ 32). Die Errichtung solcher Anstalten ist dem Staate 
zur Prüfung der Grundsätze ihrer Verfassung anzuzeigen; dieser ordnet 
ihre Einrichtung, soweit dies vom Stifter nicht in zulässiger Art geschehen 
ist, und führt stets über sie die Oberaufsicht, die sich jedoch nicht bis zu 
einer regelmäßigen, fortlaufenden Kontrolle ausdehnen soll, sondern sich 
auf außerordentliche Visitationen und dergl. zu beschränken und haupt- 
sächlich darauf zu achten hat, daß die Einkünfte zweck= und vorschrifts- 
mäßig verwendet werden (§§ 33—40). „Wird wegen veränderter Um- 
stände die in der Stiftungsurkunde vorgeschriebene Verwendungsart 
unmöglich oder gar schädlich, so muß der Staat die Güter und Einkünfte 
einer solchen Anstalt zu einem anderen, der wahrscheinlichen Absicht des 
Stifters so viel als möglich gemäßen Gebrauche widmen“ (§ 41). Im 
übrigen gelten hinsichtlich der Staatsaufsicht für solche Anstalten, soweit 
sie eigene juristische Persönlichkeit besitzen, die einschlägigen Rechtsnormen 
über Anstalten und Stiftungen, soweit sie von öffentlichen Verbänden 
(Gemeinden, Kreisen usw.) betrieben werden, die für diese Verbände be- 
stehenden besonderen Vorschriften. Uber Stiftungen insbesondere BGB. 
§§ 80—88; A#GB. Art. 4 ff. 
2. Rechte der Anstalten: 
a) im allgemeinen: Sie haben, wenn sie vom Staate ausdrücklich 
oder stillschweigend genehmigt sind, die Rechte juristischer Personen (§ 42); 
ihr Vermögen hat die Rechte der Kirchengüter (§ 43); ist also auch bei 
Veräußerungen denselben Regeln wie diese unterworfen (M. 30. 12. 44 
und 2. 6. 75, JM l. 5 und 131). Wegen der Zuwendungen an sie 
gilt ABGB. Art. 6, s. S. 7. Von den unentgeltlich Aufgenommenen 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment