Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
X. Armenwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz 30.5.08 nebst Preußischem Ausführungsgesetz 8.3.71 / 11.7.91
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • Wanderarbeitsstättengesetz 29.6.07
  • Bundesreichsgesetz 1.11.67, über Freizügigkeit.
  • Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz 30.5.08 nebst Preußischem Ausführungsgesetz 8.3.71 / 11.7.91
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Armenwesen (Unterstützungswohnfitzgesetz). 473 
halb ihres Geschäftskreises den Armenverbänden behufs der Ermittelung der 
Heimats-, Familien= und Aufenthaltsverhältnisse eines Hilfsbedürftigen 
auf Verlangen behilflich zu sein (§ 63). Über polizeiliche Vorladungen 
O. 48, 430. 
Ist ein Armenverband zur Zahlung der ihm endgültig auferlegten 
Kosten laut Bescheinigung der ihm vorgesetzten Behörde ganz oder teilweise 
außerstande, so hat der Bundesstaat, welchem er angehört, entweder mittelbar 
oder unmittelbar für die Erstattung zu sorgen (§ 59). 
J. Aufsichtsbehörden. UÜber die Ortsarmenverbände wird die 
Staatsaufsicht nach Maßgabe der Gemeindeverfassungsgesetze geführt, also 
über die städtischen vom Regierungspräsidenten 1), über die ländlichen 
vom Landrat (§ 25, 8G. § 7 u. 24). Die Aufsicht über die Landarmen- 
verbände, soweit diese mit den Provinzialverbänden zusammenfallen, führt 
der Oberpräsident und in höherer Instanz der Minister des Innern (ogl. 
ProvinzO. §8§ 114 ff.). — 
Bei der Wichtigkeit, welche die in den Armengesetzen vorkommenden Zeit- 
bestimmungen haben, sollen fsie hier zum Schluß zusammengestellt werden. Es find, 
abgesehen von dem zurückgelegten 16. Lebensjahre“, für den Beginn des Erwerbs 
und Verlustes des Unterstützungswohnsitzes (§ 10 u. 22) folgende 
Zeiten und Fristen: 
a) 1 Jahr für Erwerb und Verlust des Unterstützungswohnsitzes (68 10, 22); 
b) 2 Jahre vom Ablauf des Entstehungsjahres für die Verjährung der Ersatz- 
und Erstattungsansprüche (§ 30 a); 
c) 6 Monate für Anmeldung des Anspruchs auf Kostenerstattung und Über- 
nahme des Unterstützten — bei Vermeidung des Verlustes des über 6 Monate zurück- 
liegenden Betrages (§ 34); 
d) 6 Monate für die gerichtliche Klage der durch Beschluß des Kr-(Stadt-) 
Aussch. zur Alimentation eines Hilfsbedürftigen herangezogenen nächsten Verwandten 
auf Erstattung des Geleisteten — bei Vermeidung des Verlustes des vor Anbringung 
der Klage Geleisteten (6 67); n 
e) 2 Monate für die Weiterverfolgung des Antrages auf Übernahme eines 
Hilfsbedürftigen (§ 14 u. 27) 
f) 26 Wochen Krankenverpflegung des Dienst= oder Arbeitsortes ohne Anspruch 
an den eigentlich verpflichteten Armenverband (§ 29); 
8) 4 Wochen nach der Anmeldung für die Rechtfertigung der Berufung von 
der Entscheidung des BzAussch. an das Bundesamt für das Heimatswesen und die 
Gegenerklärung darauf (§§8 46 f.; 
h) 14 Tage für die von der Gemeindebehörde verlangte Auskunft über die 
Unterstützung Hilfsbedürftiger aus Wohltätigkeitsfonds (§ 6); 
i) 14 Tage für die Erklärung auf die Anmeldung unter c E 35); 
k) 14 Tage für die Anmeldung der Berufung unter g GE 46); 
0 14 Tage für den Rekurs an das Bundesamt für das Heimatswesen seitens 
der beim BzAussch, wegen Ungehorsams in Strafe genommenen Zeugen und Sach- 
verständigen (§ 49); 
m) 7 Tage, wenn bei einem aus dem Auslande übernommenen Deutschen Hilfs- 
bedürftigkeit eintritt (§& 33, 37); 
Mn) 7 Tage für das Verhältnis des gewöhnlichen Umzugstermins von Gefinde usw., 
zum Beginn der Aufenthaltsfrist (§ 11). 
1) In Berlin vom Oberpräsidenten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.