Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XI. Verkehrswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Münz-, Maß- und Gewichtssystem des Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reichsgesetz 30.4.74, betr. die Ausgabe von Reichskassenscheinen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • I. Das Münz-, Maß- und Gewichtssystem des Reiches.
  • Reichmünzgesetz 1.6.09 (RGBL. 507).
  • Reichsgesetz 30.4.74, betr. die Ausgabe von Reichskassenscheinen.
  • Reichs-Maß- und Gewichtsordnung 30.5.08 (RGBl. 349).
  • Reichsgesetz 1.6.98, betr. elektrische Maßeinheiten.
  • II. Postwesen.
  • III. Eisenbahnwesen.
  • IV. Wege- und Wasserstraßen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Verkehrswesen (Münzen, Maße und Gewichte). 475 
RZBl. 217; ME. 31. 5. 10 MBl. 184; 6. 7. 10 MBl. 283. Durch 
Eintragung in dieses werden eingelieferte Schuldverschreibungen des Reichs 
in Buchschulden auf den Namen eines bestimmten Gläubigers umgewandelt, 
die auch auf ein anderes Konto übertragen werden können. Im Falle der 
Löschung erfolgt auf Antrag des legitimierten Gläubigers die Neuaus- 
fertigung von Schuldverschreibungen gleichen Nennwertes und Zinssatzes. 
(Bek. 4. 3. 96 über die Auszahlung der Zinsen, MBl. 41.) 
Maß= und GewichtsO. 30. 5. 08 RBl. 349, die aber noch nicht 
in Kraft gesetzt ist. Es gilt zurzeit noch die Maß= und Gewichts O. 17. 8. 68 
mit Abänderungen durch die G. 11.7. 84 und 26. 4. 93 (s. auch Bek. 30. 10. 
und 30. 12. 84 RGBl. 215 und Beil. zu Nr. 5 des Rl. 85); durch 
G. 1. 6. 00 RG#l. 250 ist Art. 8 des G. vom 17. 8. 68 außer Kraft gesetzt. 
Die Grundlage des Maßes und Gewichtes sind das Meter und das 
Kilogramm. Beide werden durch das von der Eichungskommission auf- 
bewahrte Urmaß und Urgewicht dargestellt. Das Meter ist die Einheit des 
Längenmaßes; aus ihm werden die Einheiten des Flächenmaßes — Quadrat- 
meter — und des Körpermaßes — Kubikmeter — gebildet. 
Der von einem Kilogramm reinen Wassers im Zustande seiner größten 
Dichtigkeit unter dem absoluten Druck einer Atmosphäre eingenommene Raum 
heißt Liter. Es gelten folgende Bezeichnungen: 
a) Längenmaße: 1/1000 Meter —= Millimeter, 1/100 = Zentimeter, 
1000 Meter — Kilometer; 
Kb) Flächenmaße: 100 Qudratmeter = Ar, 100 Ar — Hektar; 
Jc) Körpermaße: ½/1000 Kubikmeter = Liter, ½/10 Kubikmeter oder 100 
Liter = Hektoliter; 
4) Gewicht: ½/1000 Kilogramm = Gramm, 1/1000 Gramm — Milli- 
gramm, 1000 Kilogramm — Tonne, 100 Kilogramm = Doppelzentner. 
Verf. 7. 5. 97 Abg Bl. 186. 
Zum Zumessen und Zuwägen im öffentlichen Verkehr dürfen nur 
gehörig gestempelte (geeichte) Maße, Gewichte und Wagen angewendet 
werden. Das Geschäft der Eichung und Stempelung wird ausschließlich 
durch obrigkeitlich besetzte Eichungsämter ausgeübt, deren Errichtung den 
Bundesregierungen zusteht. Eine das ganze Eichungswesen überwachende 
Normaleichungskommission mit dem Sitze in Berlin wird vom Reiche bestellt 
und unterhalten. Eichordnung 27. 12. 84 nebst in den Beilagen zum 
R#l. veröffentlichten zahlreichen Ergänzungen. Ferner: Schankgefäß G. 
20. 7. 81 REl. 249; Novelle: 24. 7. 09 Rol. 891. 
Hier ist auch zu erwähnen G. 1. 6. 98, betr. elektrische Maßeinheiten 
RGBl. 905; Ohm — Einheit des elektrischen Widerstandes, Ampere — 
Einheit der elektrischen Stromstärke und Volt = Einheit der elektrischen 
Kraft; dazu Bek. 6. 5. 01 RöBl. 127. — Prüfungsbestimmungen der 
physikalisch-technischen Reichsanstalt 31. 3. 10 RZBl. 101. 
II. Postwesen. 
Nachdem durch die Reichsverfassung Art. 4 Nr. 10, 48 f. die Post- 
verwaltung auf das Reich übergegangen ist (allerdings mit Beschränkungen 
bez. Bayern und Württemberg), ist die Grundlage des Postrechtes das R. 
Über das Postwesen 28. 10.71 RGBl. 347, abgeändert 20.12.75 RGBl.18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment