Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XI. Verkehrswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Postwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • I. Das Münz-, Maß- und Gewichtssystem des Reiches.
  • II. Postwesen.
  • III. Eisenbahnwesen.
  • IV. Wege- und Wasserstraßen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

476 Verkehrswesen (Post, Eisenbahn). 
4Eisenbahnpostgeset) und bezüglich des Verkehrs benachbarter Orte 20. 12.99 
RGl. 715. Es ist verboten, verschlossene Briefe und politische, mehr als 
einmal wöchentlich erscheinende Feitungen entgeltlich anders als durch die Post 
zu versenden. Das Posttaxwesen ist geregelt durch G. 28. 10.71 Rl. 258, 
abgeändert 17. 5. 73 RBl. 107, 3. 11.74 RGBl. 127 u. 134, 20. 12.99 
RGBl. 715, 11. 3. 01 Rl. 15, 22. 5. 10 Röl. 837. G. über 
Portofreiheiten 5. 6. 69 BG#Bl. 141, Postordnung 20. 8. O0 RPAQl. 
143 mit mehrfachen Abänderungen. Der Postscheck und -Überweisungs- 
verkehr ist auf Grund des G. 18. 5. 08 RGl. 197 im Verordnungs- 
wege eingeführt. Die gesetzliche Regelung muß bis zum 1. 4. 12 er- 
folgen. Es ist erlassen worden: die Postscheckordnung 6. 11. 08 REl. 
587, geänd. 22. 10. 09 REl. 938, 21. 3. 10 Rl. 593. Der Welt- 
postvertrag stammt vom 26. 5. 06 REl. 07, 593. Er bezieht sich auf 
Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben. In 
besonderen Verträgen ist geregelt: der Wertbriefverkehr, der Postanweisungs- 
verkehr, der Postpaketverkehr, der Postauftragsverkehr, der Zeitungsverkehr 
(sämtlich vom 26. 5. 06 RBl. 07, 636—719). Die postalischen Be- 
ziehungen zu Osterreich-Ungarn beruhen auf dem Postvertrag vom 7. 5. 72 
Rl. 73, 1. Zu erwähnen ist ferner: die Postzollordnung 28. 1. 09 
RBl. 39; die Rohrpostordnung für Berlin 30. 1. 09 RZl. 22. 
Für das Telegraphen= und Fernsprechwesen ist maßgebend R. 6. 
4. 92 Röl. 467 über das Telegraphenwesen; erg. 7. 3. 08 RBl. 72, 
476 (Funkentelegraphie), hierzu Bek. 12. 12. 09 Rl. 977 betr. den 
Betrieb der Funkentelegraphen auf fremden Schiffen in deutschen Hoheits- 
gewässern, Telegraphenordnung 16. 6. 04 RZBl. 229, Bek. 14. 6. 08 
RZBl. 154, 27. 5. 09 RZZBl. 228. Den Funkentelegraphenverkehr 
betrifft Anw. f. d. Funkentelegraphendienst 12. 8. 0O9 RZBl. 753. — 
Die Benutzung fremder Grundstücke zur Herstellung der Telegraphen-- 
leitungen sichert das Telegraphenwege G. 18. 12. 99 Rl. 705, dazu 
AusfBest. 26. 1. 00; Röl. 7, s. unten S. 482 Fernsprechgebühren O. 
20. 12. 99; Rl. 711 mit AussfBest. 26. 3. O00 R3ZBl. 242, mehrfach 
abgeändert und ergänzt 1). Dem Weltpostverein entspricht der internationale 
Telegraphenverein 10./22. 7. 75, dazu AusfBest. 14. 5. 86 RPAnl. 189. 
Der Funkentelegraphenverkehr ist durch den internationalen Vertrag vom 
3. 11. 06 RGBl. 08, 411 Fwane 
. Eisenbahnwesen. 
Nach der birischaft Bedeutung und dem Umfange des Verkehrs 
und Betriebs einerseits, sowie nach der Person des Eigentümers andererseits 
kommen zwei Hauptgruppen von Eisenbahnen in Betracht. 
Die erste Hauptgruppe zerfällt in: 
1. Hauptbahnen, für den großen, insbesondere durchgehenden 
Personen= und Güterverkehr. 
2. Nebenbahnen für den mittleren Verkehr, vornehmlich inner- 
halb der einzelnen Länder und Provinzen. 
1) Der Entwurf einer neuen Fernsprechgebührenordnung wird zur Zeit des Druckes von einer 
Reichstagskommission beraten. Er bezweckt die Aufhebung der Pauschgebühren und ihren Ersatz durch 
Gesprächsgebühren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment