Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XI. Verkehrswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Wege- und Wasserstraßen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • I. Das Münz-, Maß- und Gewichtssystem des Reiches.
  • II. Postwesen.
  • III. Eisenbahnwesen.
  • IV. Wege- und Wasserstraßen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Presse. 487 
G#S. 357, Bereitstellung von Mitteln: G. 10. 7. 06 GS. 373, G. 
betr. den Nogatabschluß 30. 7. 10 GS. 131, Hochwassernachrichtendienst 
MV. 4. 1. 10 MBl. 34. 
Das Strandungsrecht wird durch die Reichsstrandungsordnung 17.5.74 
RBl. 73 geregelt. Dazu RG. 30. 12. 01, REl. 02, 1 (Instr. 
24. 11. 75, RZBl. 750. AusfAnw. zu § 25 Str. 29. 1. 04, 
Hand MBl. 31). 
XII. Presse. 
Nach Art. 4 Nr. 16 Reichsverf. untersteht die Presse der Gesetz- 
gebung des Reiches; dementsprechend ist ergangen: 
Reichspreß G. 7. 5. 74 (RGl. 65). 
Einleitende Bestimmungen. Die Freiheit der Presse 
unterliegt nur denjenigen Beschränkungen, welche durch dieses 
G. vorgeschrieben oder zugelassen sind (§ 1). Deshalb ist die Polizei nicht 
befugt, gegen die Wahl des Titels einer periodischen Druckschrift oder 
gegen gewerbliche Ankündigungen in Druckschriften präventiv einzuschreiten 
(OVG. 30, 418; 28, 326, s. aber KGer. 17, 447, wonach das Verbot von 
Geheimmittelanpreisung zulässig ist). Das G. findet Anwendung auf alle 
„Druckschriften“, d. h. alle Erzeugnisse der Buchdruckerpresse, sowie alle 
anderen durch mechanische oder chemische Mittel bewirkten, zur Verbreitung 
bestimmten Vervielfältigungen von Schriften, bildlichen Darstellungen mit 
oder ohne Schrift (vgl. OVG. 47, 335) und von Musikalien mit Text 
oder Erläuterungen (§ 2); auch Photographien gehören hierher (s. RGer Str. 
4, 362; vgl. O. 40, 295); wegen Postkarten mit Photographien 
OVG. 52, 286. Als Verbreitung einer Druckschrift gilt auch ihr An- 
schlagen, Ausstellen oder Auslegen in Orten, wo sie der Kenntnisnahme 
durch das Publikum zugänglich ist (§ 3), aber nicht z. B. kinematographische 
Vorführung (OVG. a. O.). Eine Entziehung der Befugnis zum selb- 
ständigen Betriebe irgendeines Preßgewerbes oder sonst zur Herausgabe 
und zum Vertriebe von Druckschriften kann weder im administrativen, 
noch im richterlichen Wege stattfinden. Im übrigen sind für den Betrieb 
der Preßgewerbe die Bestimmungen der GewO. maßgebend (§ 4; — nach 
§ 14 der GewO. haben Buchdrucker, Buchhändler, Verkäufer von Druck- 
schriften, Inhaber von Lesekabinetten usw. bei Eröffnung ihres Gewerbe- 
betriebes dessen Lokal, sowie jeden späteren Wechsel sofort der Ortspolizei- 
behörde anzugeben; über den Straßenverkauf von Druckschriften usw., 
§ 43 der GO.). Unbeschadet der Befugnis der Beschlagnahme ist die 
Polizeibehörde in jedem Falle nicht berechtigt, das Verteilenlassen von 
Reklamezetteln für die Zukunft zu untersagen, weil sich, ebenso wie der 
§ 10 des früheren Preuß. Preß G. 12. 5. 51, die § 43 GewO. und § 5 
RPreß G. nur auf Personen beziehen, welche das Ausrufen, Verteilen 
usw. selbst vornehmen (OVG. 23, 274). Vgl. auch unten Schluß- 
bestimmungen u. oben S. 198. 
Ordnung der Presse. Auf jeder Druckschrift muß Name und 
Wohnort des Druckers und, wenn sie für den Buchhandel oder sonst 
zur Verbreitung bestimmt ist, auch der des Verlegers oder, beim 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment