Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Erlöschen der Schuldverhältnisse (§§ 362-397).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Titel. Erlaß (§§ 398-413).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Erster Abschnitt. Inhalt der Schuldverhältnisse (§§ 241-304).
  • Zweiter Abschnitt. Schuldverhältnisse aus Verträgen (§§ 305-361):
  • Dritter Abschnitt. Erlöschen der Schuldverhältnisse (§§ 362-397).
  • I. Titel. Erfüllung (§§ 362-371).
  • II. Titel. Hinterlegung (§§ 372-386).
  • III. Titel. Aufrechnung (§§ 387-396).
  • IV. Titel. Erlaß (§§ 398-413).
  • Vierter Abschnitt. Übertragung der Forderung (§§ 398-413).
  • Fünfter Abschnitt. Schuldübernahme (§§ 413-419).
  • Sechster Abschnitt. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern (§§ 420-432).
  • Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433-853).
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

BGB. Erlaß. Abtretung. 31 
IV. Titel. Erlaß (8 397). 
Das Schuldverhältnis erlischt, wenn der Gläubiger dem Schuldner 
durch Vertrag — ohne Nennung des Grundes — die Schuld erläßt 
oder durch Vertrag anerkennt, daß die Schuld nicht bestehe (§ 397). 
Vierter Abschnitt. Übertragung der Forderung 
Gs 398—413). 
Eine Forderung kann von dem Gläubiger durch Vertrag mit einem 
anderen auf diesen übertragen werden (Abtretung). Mit dem Ab- 
schluß des formlosen Vertrages tritt der neue Gläubiger an die Stelle 
des bisherigen (6 398); Nebenforderungen (z. B. Bürgschaft oder Ver- 
tragsstrafe) gehen mit der Hauptforderung über, Hypotheken und Pfandrechte 
können nur mit der dadurch gesicherten Forderung (5§§ 1153, 1250) über- 
tragen werden; nicht übertragbar sind ferner die gesetzlich unpfändbaren 
Forderungen (8PO. 8§8§ 850 f., Dienst= und Arbeitslohn s. G. 21. 6. 69; 
29. 3. 97 u. 17. 5. 98) und solche, bei denen die Leistung ihrer Natur 
nach, wie z. B. beim Dienstvertrag (§ 613), an den neuen Gläubiger 
nicht ohne Anderung ihres Inhalts erfolgen kann sowie bei denen der 
Ausschluß der Abtretung von den Parteien vereinbart worden ist. Außer- 
dem sind eine Reihe von Forderungen ausdrücklich als unübertragbar be- 
zeichnet, z. B. § 38 (Vereinsmitgliedschaft), § 514 (Vorkaufsrecht), §§ 717, 
847, 1048 (Nießbrauch), §§ 1092, 1300 #esserationsanspruch, 88 1408, 
1427, 1585,. 1623, 1658 (Anspruch auf Aussteuer) usw. Nach besonderen 
Vorschriften " nicht abtretbar: die Pension der preußischen Staatsbeamten 
(Pens G. 27. 3. 72 § 26); Witwen= und Waisengelder der Hinterbliebenen 
von Beamten (G. 20. 5. 82 § 17), von Volksschullehrern (G. 27. 6. 90 
§ 5); ebenso die Ansprüche aus der staatlichen Kranken-, Unfall-, Alters- 
und Invalidenversicherung. 
Der Verkäufer einer Forderung haftet dem Käufer nur 
für den rechtlichen Bestand (Verität), nicht auch für die Sicherheit (Bonität) 
der Forderung (§ 437), er muß sie ihm frei von allen Rechten Dritter 
verschaffen (§§ 483 f., 445), andernfalls haftet er für das volle Interesse 
nach Maßgabe des besonderen Rechtsgeschäfts, das der Abtretung zugrunde 
liegt (Kauf, Schenkung); hat er die Haftung für Bonität ausdrücklich 
übernommen, so gilt dies bezüglich des Zeitpunkts der Abtretung (§ 438). 
Auf Verlangen hat er dem neuen Gläubiger auf dessen Kosten eine öffent- 
lich beglaubigte Abtretungsurkunde auszustellen; er hat ihm die über die 
Forderung bestehenden Urkunden zu übergeben und ihm Auskunft zu er- 
teilen (§8 402 f.). 
In dem Rechtsverhältnis zwischen dem neuen Gläubiger 
und Schuldner stehen dem letzteren alle Einwendungen zu, die gegen 
den Abtretenden zur Zeit der Abtretung begründet waren, ebenso die 
Möglichkeit der Aufrechnung (§§ 404, 406). Der Einwand, daß die ab- 
getretene Forderung nur eine Scheinforderung war, oder daß die Abtretung 
vertragsmäßig ausgeschlossen sei, ist unstatthaft, wenn dem gutgläubigen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment