Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XII. Presse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reichspressegesetz 7.5.74
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • Reichspressegesetz 7.5.74
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

490 Unterrichtswesen. 
Handlungen begründet (§ 23). Über Bestätigung oder Aufhebung der vor— 
läufigen Beschlagnahme entscheidet das Amtsgericht oder, wenn die An— 
klage bereits erhoben, der Untersuchungsrichter oder die Strafkammer. 
Diese Entscheidung muß von der Staatsanwaltschaft binnen 24 Stunden 
nach Anordnung der Beschlagnahme beantragt und vom Gericht binnen 
weiterer 24 Stunden erlassen werden. Hat die Polizei die Beschlagnahme 
ohne Anordnung der Staatsanwaltschaft verfügt, so muß sie die Verhand- 
lungen an diese spätestens binnen 12 Stunden absenden. Die Staats- 
anwaltschaft hat entweder die Wiederaufhebung der Beschlagnahme sofort 
anzuordnen oder binnen 12 Stunden die gerichtliche Bestätigung zu be- 
antragen. Die Beschlagnahme erlischt, wenn nicht bis zum Ablaufe des 
5. Tages nach ihrer Anordnung der Behörde, von der sie angeordnet 
wurde, der bestätigende Gerichtsbeschluß zugegangen ist (§ 24). Gegen 
den die vorläufige Beschlagnahme aufhebenden Gerichtsbeschluß findet ein 
Rechtsmittel nicht statt (§ 25). Die vom Gericht bestätigte vorläufige 
Beschlagnahme ist wieder aufzuheben, wenn nicht binnen 2 Wochen die 
Strafverfolgung in der Hauptsache eingeleitet ist (§ 26). Die Beschlag- 
nahme trifft die Druckschriften nur da, wo sie sich zum Zwecke der Ver- 
breitung (z. B. in einer Restauration, nicht aber im Privatbesitz) befinden. 
Trennbare Teile (Beilagen einer Zeitung usw.), die nicht strafbares ent- 
halten, sind von der Beschlagnahme auszuschließen (§ 27). 
Schlußbestimmungen. Das Recht der Landesgesetzgebung, Vor- 
schriften über das öffentliche Anschlagen, Anheften, Ausstellen, sowie die- 
öffentliche, unentgeltliche Verteilung von Bekanntmachungen, Plakaten 
(auch Lichtbilderreklame, OVG. Selbstverwaltung 37, 825), Aufrufen 
und über Abgabe von Freiexemplaren an Bibliotheken und öffentliche 
Sammlungen zu erlassen (1 Exemplar aller Verlagsartikel an die König- 
liche Bibliothek in Berlin und an die Universitätsbibliothek der betr. 
Provinz, § 6 Preuß. Preß G. 12. 5. 51 sGS. 273, MVf. 9. 7. O7, 
MBl. 227| s. OVG. 36, 435), wird durch dieses G. nicht berührt (§ 30). 
Hiernach ist § 9 Preuß. Preß G., welcher sich speziell auf Anschlagzettel 
und Plakate bezieht, aufrecht erhalten (OVG. 5, 413), dagegen ist die 
Vorschrift des allgemeine Beschränkungen der Verbreitung von Druck- 
schriften, auch durch Anheften oder Anschlagen, enthaltenden § 10 das. 
durch § 43 GewO. und § 5 Reichspreß G. ersetzt worden, soweit sein 
Verbot über § 43 Abs. 5 GewO. und die in § 30 Abs. 2 Reichspreß G. 
gekenn zeichneten Handlungen hinausgeht. RGer Str. 35, 53, vgl. KGer. 26, 
C. 73; DJZ. 66, 4. Spruch S., Sp. 192. 
Für Elsaß-Lothringen, auf das sich nach § 31 das Reichspreß G nicht 
erstreckt, gilt jetzt Elsaß-Lothringisches (Landes) G. über die Presse 8. 8. 98 
(G.-S. für Elsaß-Lothringen Nr 18). 
XIII. Unterrichtswesen. 
Art. 26 Preuß. Verf. in der Fassung des G. v. 10. 7. 06 (GS. 333) 
bestimmt: „Das Schul= und Unterrichtswesen ist durch Gesetz (früher: 
ein besonderes Gesetz) zu regeln. Bis zu anderweiter gesetzlicher Regelung 
verbleibt es bei dem geltenden Recht“. Eine gesetzliche Regelung ist seit 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment