Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XIII. Unterrichtswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Staatsaufsicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • I. Staatsaufsicht
  • II. Die hauptsächlichen Schularten.
  • III. Niedere (Volks-) Schulen.
  • IV. Mittelschulen.
  • V. Höhere Schulen.
  • VI. Hochschulen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Unterrichtswesen (Staatsaufficht). 491 
der Emanation der Verfassung nur auf einzelnen Gebieten erfolgt; so ist 
z. B. das staatliche Aufsichtsrecht durch G. 11. 3. 72 (GS. 183) fest- 
gelegt worden; das Gebiet des Volksschulrechts ist — aber gleichfalls 
nicht vollständig — durch das G. 28. 7. 06 (GS. 335) geregelt, auch 
sind durch zahlreiche Gesetze die Verhältnisse der Lehrer geordnet worden. 
Bis zur endgültigen Regelung des gesamten Schulwesens bildet das 
Fundament des geltenden Rechtszustandes noch immer zunächst der „von 
niederen und höheren Schulen“ handelnde Titel XII des ALsR. II. 
I. Staatsaufsicht. „Schulen und Universitäten sind Veran- 
staltungen des Staates, welche den Unterricht der Jugend in nütz- 
lichen Kenntnissen und Wissenschaften zur Absicht haben“ (§ 1 ALR. II, 12). 
Die Anfangsworte dieses Satzes besagen schon, daß die Aufsicht des 
Staates hier weit energischer eingreifen will als bei anderen (Kom- 
munal-, kirchlichen u. dergl.) Angelegenheiten, und zwar auch da, wo der 
Staat nicht unmittelbar die Anstalten einrichtet und verwaltet. „Dergleichen 
Anstalten sollen nur mit Vorwissen und Genehmigung des Staates er- 
richtet werden“ (§ 2 das.). „Alle öffentlichen Privatunterrichts= und 
Erziehungsanstalten stehen unter der Aufsicht vom Staate ernannter Be- 
hörden“ (Preuß. Verf. Art. 23, vgl. § 9 ALR. II, 12). Dasselbe sagt 
§ 1 G. 11. 3. 72 (GS. 183) betr. die Beaufsichtigung des Unterrichts- 
und Erziehungswesens, und fügt hinzu, daß alle mit dieser Aufsicht be- 
trauten Behörden und Beamten im Auftrage des Staates handeln. 
Hierdurch sollte der aus dem Landrecht und der Verfassung hergeleitete 
Zweifel beseitigt werden, ob nicht die Kirche und ihre Geistlichen aus 
eigenem Rechte eine Schulaufsicht beanspruchen könnten; daher das Recht 
der Aufsichtsbehörde, die Sprache auch des Religionsunterrichts zu be- 
stimmen (OVG. 50, 176). Nach § 2 jenes G. gebührt dem Staate 
allein die Ernennung der Lokal= und Kreisschulinspektorent), 
indessen bleibt nach § 3 die den Gemein den und dessen Organen 
zustehende Teilnahme an der Schulaufsicht unberührt; diese regelt für 
die Volksschulen Abschn. 5 des G. betr. die Unterhaltung der öffent- 
lichen Volksschulen v. 28. 7. 06 (GS. 335), insbesondere § 43 Abt. 3. 
In größeren Städten können auch städtische Beamte mit der Schul- 
aufsicht betraut werden (ME. 22. 8. 98, U BBl. 723). Auch wer 
gewerbsmäßig in den zur Aufgabe der öffentlichen Schule gehörenden 
Lehrgegenständen (also z. B. auch im Turnen und wenn unentgeltlich 
OVG. 52, 214) Privatunterricht an schulpflichtige Personen (solche 
sind z. B. nicht jugendliche Arbeiter RGer. 28. 6. 10, vgl. aber O . a. O.) 
erteilen will, muß sich hinsichtlich seiner Befähigung bei der Behörde aus- 
weisen (§8 7 f. AdLR. II, 12), desgleichen, wer Privatschul- und Erziehungs- 
anstalten einrichtet, welche dann auch unter der Aufsicht der Staatsbehörde 
stehen (§§ 3—5 daselbst). Das Nähere über diese Aufsicht ist angeordnet 
in der KO. 10. 6. 34 (GS. 135) betr. die Aufsicht des Staates über 
Privatanstalten und Privatpersonen, die sich mit dem Unterricht und der 
Erziehung der Jugend beschäftigen, und in der Instruktion 31. 12. 39 
1) In Berlin ist ihre Anstellung dem Magistrate überlassen, vorbehaltlich der Bestätigung der 
Personen durch die Staatsbehörde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment