Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XIII. Unterrichtswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Staatsaufsicht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • I. Staatsaufsicht
  • II. Die hauptsächlichen Schularten.
  • III. Niedere (Volks-) Schulen.
  • IV. Mittelschulen.
  • V. Höhere Schulen.
  • VI. Hochschulen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

492 Unterrichtswesen (Schularten). 
(Ml. 40, 94; abg. ME. 4. 2. O09, GemeindeverwBl. 270; wegen der 
gewerblichen Privatschulen MVerf. 8. 12. 05, Hand Ml. 8355; wegen der 
Milit Vorber.-Anstalten MVerf. 13. 10. 05, ugvi 503). Hinsichtlich des 
Religionsunterrichts (s. dazu EB##B. Art. 134) ist zu unterscheiden zwischen 
dem staatlichen (schulplanmäßigen) und demjenigen, welcher selbstverständ- 
licher Bestandteil gemeinsamer Religionsübungen ist (nb.: die Konfessions- 
angehörigkeit wird durch die Taufe bestimmt, OVG. 51, 170). Auch 
diejenigen Religionsgesellschaften, welche Korporationsrechte nicht besitzen, 
können über die in diesem Gesetze gezogenen Schranken hinaus nicht be- 
hindert werden, in ihren Versammlungen und als Teil der gemeinsamen 
Religionsübung durch ihre Vorsteher, Prediger, Redner usw. auch die 
Belehrung, den Unterricht über religiöse Lehren oder Meinungen an 
Erwachsene wie an Kinder jedes Alters erteilen zu lassen (OV. 22, 397).— 
Der § 11 ALR. II, 12 bestimmt: „Kinder, welche in einer anderen 
Religion, als welche in den öffentlichen Schulen gelehrt wird, nach den 
Gesetzen des Staates erzogen werden sollen, können, dem Religionsunter- 
richt in derselben beizuwohnen, nicht angehalten werden.“ Nach dem Erl. 
16. 1. 92 (Ul. 435) und 6. 1. 93 (das. 662) ist ein Dissident ver- 
pflichtet, sein Kind an dem Religionsunterricht in der öffentlichen Volks- 
schule teilnehmen zu lassen, sofern nicht sonst nach behördlichem Er- 
messen für das Kind ausreichend gesorgtist. Das Kammergericht hat in 
der Frage geschwankt. Während es im Urteil 6. 12. 88 im § 11 cit. den 
Grundsatz ausgesprochen sieht, daß schulpflichtige Kinder zur Teilnahme 
an dem Religionsunterrichte einer Konfession, welcher sie bzw. ihre Eltern 
nicht angehören, nicht angehalten werden dürfen“, hat es unterm 17. 4. 93 
die Auffassung des MErl. bewilligt (übereinst. Johow 36 C, 60). Dissidenten- 
kinder dürfen aber keinesfalls nur wegen mangelhafter Kenntnisse in der 
Religion über das schulpfichtige Alter hinaus in der Schule zurückbehalten 
werden (ME. 24. 3. 97, UhZBl. 631). 
Durch G. 16. 5. 99 (GS. 172) sind dem Kreisarzt wichtige Ver- 
richtungen auf dem Gebiete der Schulhygiene übertragen, s. dazu ME. 
18. 12. 01 u. 9. 7. 07 (U Bll. 217 u. 615, MBl. 231). 
II. Die hauptsächlichsten Schularten. Das A#f. unter- 
scheidet nur zwischen niederen und gemeinen (Elementar-) Schulen einerseits 
und höheren Schulen und Gymnasien. Darüber standen die Universitäten. 
Offentliche Volksschulen sind diejenigen, die der allgemeinen Schul- 
pflicht dienen, die von einem öffentlich-rechtlichen Träger unterhalten werden, 
und die bei obligatorischer Besuchspflicht keinem im Schulbezirke sich auf- 
haltenden schulpflichtigen Kinde verschlossen sind (OVG. Pr VBl. 21, 456, 
s. auch OVG. 20, 120). 
Neben die Volksschule sind jetzt ergänzend die Fortbildungs-, 
Sonntagsschulen getreten. G. 4. 5. 86 (GS. 143) betr. die Fort- 
bildungsschulen in Westpreußen und Posen, Abänd G. 24. 2. 97 (GS. 41). 
Erl. 2. 2. 76 u. 30. 10. 95 betr. die ländlichen Fortbildungsschulen (U.ZBl. 
123 u. 822); G. 8. 8. 04 (GS. 242) f. Hessen-Nassau; 25. 1. 09 (GS. 7) 
f. Hannover; 2. 7. 10 (GS. 129) f. Schlesien; GewO. § 120 und 
dazu MV. 31. 8. 99 (MBl. 140). Vorschriften über die Aufstellung von 
Lehrplänen usw. an den vom Staate unterstützten gewerblichen Fortbildungs- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment