Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XIII. Unterrichtswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Niedere (Volks-) Schulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetz 28.7.06 (GS. 335), betr. die Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • I. Staatsaufsicht
  • II. Die hauptsächlichen Schularten.
  • III. Niedere (Volks-) Schulen.
  • Gesetz 28.7.06 (GS. 335), betr. die Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen.
  • Gesetz 26.5.09 (GS. 93), über die Diensteinkommen der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen.
  • Gesetz 6.7.85, betr. die Pensionierung der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen.
  • Gesetz 4.12.99, betr. die Fürsorge für die Witwen und Weißen der Lehrer an öffentlichen Volksschulen.
  • IV. Mittelschulen.
  • V. Höhere Schulen.
  • VI. Hochschulen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Unterrichtswesen (Volksschulen.) 495 
konfessionelle Verhältnisse, sowie Verwaltung und Lehreranstellung) geregelt 
worden durch das mehrfach erwähnte 
Gesetz betr. die Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen v. 28. 7. 06 
(GS. 335) 
Ausf Anw. 25. 2., 7. 7., 6. 11. 07, 14. 3. 08 (Ul Zl. 305, 633, 865, 
461). Das Gesetz gilt nicht für Posen und Westpreußen (§ 70), wo 
also noch die älteren Bestimmungen bestehen; ihm unterstehen auch nicht 
Garnisonsschulen, mit Anstalten (z. B. Taubstummen-, Blindenanstalten) 
verbundene und aus nationalpolitischen Rücksichten vom Staat gegründete 
und bisher unterhaltene Schulen (§ 69). 
a) Träger der Schullast hinsichtlich Errichtung und Unterhaltung 
der öffentlichen Volksschulen sind grundsätzlich die Gemeinden und 
selbständigen Gutsbezirke, welche allein einen „Schulverband“ 
oder nach Vereinigung einen „Gesamtschulverband“ bilden. Jede Stadt 
bildet in der Regel einen Verband für sich; bei Beteiligung von Städten 
mit mehr als 25 Schulstellen ist eine Vereinigung nur mit Zustimmung 
aller Beteiligten zulässig (§§ 1, 2). Über Bildung, Veränderung, Vermögens- 
auseinandersetzung der Ges Schul Vbd. beschließt die Aufsichtsbehörde; bei 
Widerspruch erfolgt Ergänzung durch Beschluß des Kr A., bei Städten des 
Bez A. und hiergegen binnen zwei Wochen Beschwerde an den Prov Rat; bei 
Vermögensstreitigkeiten sogleich Klage beim BezA. (§§ 3, 4). Die Aufsichts- 
behörde kann Kinder eines Schulverbandes der Schule eines anderen gastweise 
gegen Vergütung, welche im Streitfall der Kreis= bzw. Bez A. feststellt 1), zu- 
weisen; Beschwerde binnen zwei Wochen wegen der Zuweisung an den 
Ob Präs.; wegen der Vergütungsfeststellung an den Prov Rat, in Berlin Klage 
beim OVG. (§ 5). Die bisher bestehenden anderweiten Träger 
der Schullast (Schulsozietäten, selbständige Schulen) fallen als solche 
weg (Ausnahmen § 28), ihre Funktionen und ihr Vermögen, das in einer 
Matrikel genau zu verzeichnen ist, gehen auf die Schulverbände über. Es 
findet ipso iure Universalnachfolge (§ 1922 BGB.) statt, s. 1. AusfAnw. III, 
2 (§§8 24, 25). Soweit eine Kirchengemeinde Trägerin der Schullast war, 
ist das den Schulzwecken gewidmete Sondervermögen in toto durch Beschluß 
der Aufsichtsbehörde im Einvernehmen mit der kirchlichen Oberbehörde 
(Konsistorium, bzw. Bischöfe) dem Schulverbande zu überweisen. Bei 
Streit erfolgt Beschluß des Ob Präs., hiergegen binnen sechs Monaten Klage 
im Rechtsweg (§ 27). Die Schulverbände haben das ihnen zugefallene 
Vermögen, entsprechend den früheren Bestimmungen, zu verwenden. (8§ 25 
Abs. 1 S. 2, 27). Selbständige Schulstiftungen (§ 28), ebenso die Rechte 
Dritter, insbesondere der Kirchengemeinden, an dem übergegangenen Ver- 
mögen bleiben bestehen; bei gemeinschaftlichen Vermögen tritt der Schul- 
verband an die Stelle des früheren Unterhaltspflichtigen (§ 29). 
Aus diesem übergegangenen und dem eigenen Vermögen 
des Verbandes sind die Schullasten zu bestreiten. Dazu kommen noch 
1. für vereinigte Schul= und Kirchenämter (sog. Küsterschulen) die Leistungen 
der kirchlichen Beteiligten und der von den Kirchengemeinden nach bisheriger 
Rechtsnorm zu erfüllenden Verpflichtungen, welche in eine feste Rente 
  
1) In Berlin die Aufsichtsbehörde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment