Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XIII. Unterrichtswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Niedere (Volks-) Schulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetz 6.7.85, betr. die Pensionierung der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • I. Staatsaufsicht
  • II. Die hauptsächlichen Schularten.
  • III. Niedere (Volks-) Schulen.
  • Gesetz 28.7.06 (GS. 335), betr. die Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen.
  • Gesetz 26.5.09 (GS. 93), über die Diensteinkommen der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen.
  • Gesetz 6.7.85, betr. die Pensionierung der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen.
  • Gesetz 4.12.99, betr. die Fürsorge für die Witwen und Weißen der Lehrer an öffentlichen Volksschulen.
  • IV. Mittelschulen.
  • V. Höhere Schulen.
  • VI. Hochschulen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Unterrichtswesen (Volksschulen). 505 
werden (§ 26 G. 6. 7. 85 in der Fassg. G. 10. 6. 07 Art. II und §§ 5, 15 
G. 23. 7. 93). 
Die Entscheidung über die Versetzung in den Ruhestand und die 
Höhe der Pension hat die Schulbehörde (§§ 13 f., 16 G. 6. 7. 85), d. h. die Regierung #); 
wegen des Zeitpunkts der zwangsweisen Pensionierung vgl. ME. 28. 10. 09 (U. Bl. 842). 
Die Formen und Fristen sind ähnlich wie bei den sonstigen Beamten; die Beschwerde 
gegen den Beschluß auf unfreiwillige Pensionierung (s. S. 370) ist binnen vier Wochen 
an den Unterr Min. bzw. Oberpräsidenten zu richten, ME. 5. 9. 88 (U.ZBl. 765); 
MéE. 4. 8. 93 (UZBl. 727); vgl. ME. 14. 9. 04 (U#l. 575). Gegen die Ent- 
scheidung der Schulaufsichtsbehörden über die Gewährung einer Pension bzw. deren 
Höhe kann der Lehrer wie der zur Unterhaltung der Schule Verpflichtete und der 
Kassenanwalt die Entscheidung des Oberpräfidenten anrufen, welche der sodann binnen 
sechs Monaten anzustellenden gerichtlichen Klage vorangehen muß (§ 15 G. 6. 7. 85, 
§ 17 G. 23. 7. 93). Als Dienstzeit gilt das mit Genehmigung der Schulaufsichts- 
behörde tatsächlich erfolgte Funktionieren als Lehrer an einer öffentlichen Volksschule 
Gs 5—11 G. 6. 7. 85; ME. 6. 10. 91 u. 25. 4. 92, UZB Bl. 710 u. 654; er. 
28, 190). über die Pensionierung der Lehrer, mit deren Schulamt ein kirchliches 
Amt vereinigt ist, vgl. § 12 G. 85 u. OVG. 22, 140. ME. 6. 11. 95 (U#l. 812) 
betrifft die Regelung der Pensionsbezüge der im Reichs= oder Staatsdienst wieder 
beschäftigten Lehrer. 
Den Hinterbliebenen eines Lehrers gebührt außer dem Sterbemonat das 
Gnadenquartal; im übrigen ist die Reliktenversorgung geregelt durch G. 4. 12. 99 
(. 587), und dazu Auss Best. 20.2.00, U.SBl. 418; Abänderungs G. 10. 6. 07 (GS. 137). 
Die Witwe und hinterlassenen ehelichen (auch legitimierten; wegen Adoptivkinder bzw. 
adoptierter Lehrerkinder ME. 23. 3. O4 MMl. 149) Kinder eines an einer öffentlichen 
Volksschule angestellt gewesenen Lehrers (bzw. Pensionärs) erhalten (Ausnahmen 88§ 2, 8) 
Witwen= und Waisengeld; jenes beträgt 40 vom Hundert des Ruhegehaltes, min- 
destens 300 M., höchstens 3500 M.; dieses für Vollwaisen ½8, für Halbwaisen ⅛ 
des Witwengeldes: Witwen= und Waisengeld dürfen weder einzeln noch zusammen 
das Ruhegehalt übersteigen. Der Staat zahlt das Witwengeld bis zum Betrage von 
420 M. und das Waisengeld für Vollwaisen bis 140 M., für Halbwaisen bis 
84 M. Zur Aufbringung der darüber hinaus erforderlichen Mittel sind Bezirks-, 
Witwen= und Waisenkassen gebildet, für die ähnliche Bestimmungen gelten wie für 
die Ruhegehaltskassen. 
Die bisher für die Witwen= und Waisenversorgung der Elementarschullehrer 
sorgenden Kassen (s. G. 22. 12. 69, GS. 70, 1; 24. 2. 81, GS. 41; 19. 6. 89, GS. 131) 
sünd für neue Beitritte geschlossen. Die aus diesen Kassen sich etwa ergebenden Kapital- 
beträge sind zugunsten derjenigen Schulverbände, die fie angesammelt haben, zu 
verwenden. Über das Verhältnis der alten zu den neuen Kassen vgl. OVG. Selbst- 
verwaltung 38, 39. 
F. Schulpflicht (Schulzwang). Jeder Preuße (Johow 12, 255), 
der den nötigen Unterricht für seine Kinder nicht in seinem Hause besorgt, 
ist verpflichtet, sie (im Inlande) zur Schule zu schicken, bis sie „die einem 
jeden vernünftigen Menschen seines Standes nötigen Kenntnisse“ nach dem 
Befunde des Schulinspektors (G. 11. 3. 72) erworben haben (§ 46 
ALR. II, 12). Die gleiche Pflicht schärft Art. 21 der Preuß Verf. 81. 1. 50 
ein. Der Schulbesuch soll mit dem zurückgelegten 5. Lebensjahre beginnen, 
indessen ist dieser Termin für einzelne Landesteile um ein, auch zwei Jahre 
hinausgeschoben. Als Ende der Schulpflicht wird gewöhnlich das zurück- 
gelegte 14. Lebensjahr festgehalten. Durch unmittelbaren Zwang und 
1) In Berlin das Provinzialschulkollegium.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment