Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433-853).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Titel. Schenkung (§§ 516-534).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Erster Abschnitt. Inhalt der Schuldverhältnisse (§§ 241-304).
  • Zweiter Abschnitt. Schuldverhältnisse aus Verträgen (§§ 305-361):
  • Dritter Abschnitt. Erlöschen der Schuldverhältnisse (§§ 362-397).
  • Vierter Abschnitt. Übertragung der Forderung (§§ 398-413).
  • Fünfter Abschnitt. Schuldübernahme (§§ 413-419).
  • Sechster Abschnitt. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern (§§ 420-432).
  • Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433-853).
  • I. Titel. Kauf und Tausch (§§ 433-515).
  • II. Titel. Schenkung (§§ 516-534).
  • III. Titel. Miete. Pacht (§§ 535-597).
  • IV. Titel. Leihe (§§ 598-606).
  • V. Titel. Darlehen (§§ 607-610).
  • Vi. Titel. Dienstvertrag (§§ 611-630).
  • VII. Titel Werkvertrag (§§ 631-651).
  • VIII. Titel. Mäklervertrag (§§ 652-656).
  • IX. Titel. Auslobung (§§ 657-661).
  • X. Titel. Auftrag (§§ 662-676).
  • XI. Titel. Geschäftsführung (§§ 677-687).
  • XII. Titel. Verwahrung (§§ 688-700).
  • XIII. Titel. Einbringung von Sachen bei Gastwirten (§§ 701-704):
  • XIV. Titel. Gesellschaft (§§ 705-740).
  • XV. Titel. Gemeinschaft (§§ 741-758).
  • XVI. Titel. Leibrente (§§ 759-761).
  • XVII. Titel. Spiel. Wette (§§ 762-764).
  • XVIII. Titel. Bürgschaft (§§ 765-778).
  • XIX. Titel. Vergleich (§ 779).
  • XX. Titel. Schuldversprechen. Schuldanerkenntnis (§§ 780-782).
  • XXI. Titel. Anweisung (783-792).
  • XXII. Titel. Schuldverschreibung auf den Inhaber (§§ 793-808).
  • XXIII. Titel. Vorlegung von Sachen (§§ 809-811).
  • XXIV. Titel. Ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812-822).
  • XXV. Titel. Unerlaubte Handlungen (§§ 823-853).
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

38 BGB. Miete. 
seit Kenntnis verstrichen oder sonst die Handlung verziehen ist. Die Erben 
des Schenkers können nur dann widerrufen, wenn der Beschenkte den 
Schenker getötet oder am Widerruf verhindert hat; nach dem Tode des 
Beschenkten ist der Widerruf unzulässig (§8§ 530 ff.). Schenkungen, 
durch die einer sittlichen Pflicht oder einer auf den Anstand zu 
nehmenden Rücksicht entsprochen wird, unterliegen nicht der Rückforderung 
oder dem Widerruf (§ 534); sie dürfen auch von Personen gemacht 
werden, die sonst als Verwalter fremder Vermögen Schenkungen nicht 
machen dürfen, z. B. vom Vater (§ 1641); Vormund (§ 1804); Vor- 
erben (§ 2113); Testamentsvollstrecker (6§ 2205, 2207). 
e) Schenkungen unter einer Auflage (88 525—527); hat 
der Schenker seine Leistung bewirkt, so kann er — und nach seinem Tode 
im Fall eines öffentlichen Interesses die zuständige Behörde (der Minister 
s. Art. 7 V. 16. 11. 99 GS. 562) — auf Vollziehung der Auflage 
gegen den Beschenkten klagen. Schenkungen unter einer Auflage unterliegen 
dem Schenkungsstempel RGer.60, 238; vgl. auch M. 21. 10.05 JMl. 324. 
III. Titel. Miete. Pacht (§8 535—597). 
I. Miete (§§ 535—580). 1. Begriff: Der Mietvertrag ist 
ein gegenseitiger Vertrag, gerichtet auf zeitweise Überlassung einer Sache 
gegen Entgelt. Er unterscheidet sich danach von der Pacht, daß diese die Über- 
lassung des Gebrauchs und des Fruchtgenusses eines Gegenstandes 
(Sache oder Rechts) bezweckt, von der Leihe, daß diese die unentgelt- 
liche Uberlassung des Sachgebrauchs ist, und vom Darlehn, daß dieses 
zur Rückgewähr der Gattung, die Miete zur Rückgewähr der bestimmten 
Sache verpflichtet. Die Miete ist ein rein persönliches Schuldverhältnis 
und wird nicht im Grundbuche vermerkt (s. EG. Art. 188); als Besitzer 
der Miet= oder Pachtsache genießen Mieter und Pächter den Besitzschutz 
(§8§ 854, 858 ff., 865, 868) und damit eine Einrede gegenüber der Eigen- 
tumsklage des Vermieters (§ 986). 
2. Form. Der Mietsvertrag ist gemäß § 129 formfrei; nur ein 
Vertrag über ein Grundstück, über Wohnräume und andere Räume, der 
für länger als ein Jahr geschlossen wird, bedarf der schriftlichen Form; ist 
die Form nicht beachtet, so gilt der Vertrag als für unbestimmte Zeit mit 
dem Recht jederzeitiger Kündigung — aber nicht eher als zum Schluß des 
ersten Jahres — geschlossen (§ 566, 580). 
3. Pflichten des Vermieters. a) Gebrauchsgewährung. 
Er hat die Mietssache dem Mieter in einem zum vertragsmäßigen Ge- 
brauche geeigneten Zustande zu überlassen und sie während der Mietszeit 
in diesem Zustand zu erhalten (§ 536). Er muß also die nötigen Reparaturen 
auf seine Kosten bewirken (RGer. Gruchot 25, 1018; wegen Gestattung 
der Fernsprechanlage s. RGer. 37, 212; 49, 306; wegen der Beleuchtung 
der Flure RGer. 33, 225, Gruchot 48, 901; wegen der Anbringung von 
Firmenschildern Rspr. d. OLG. 2, 32; 3, 26). Die Überlassung muß recht- 
zeitig geschehen; ist dies versäumt, so kann der Mieter nach fruchtlosem 
Ablauf einer dem Vermieter gestellten Frist ohne Einhaltung einer 
Kündigungsfrist kündigen (§ 542).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment