Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433-853).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vi. Titel. Dienstvertrag (§§ 611-630).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Preußische Gesindeornung 8.11.1810
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Erster Abschnitt. Inhalt der Schuldverhältnisse (§§ 241-304).
  • Zweiter Abschnitt. Schuldverhältnisse aus Verträgen (§§ 305-361):
  • Dritter Abschnitt. Erlöschen der Schuldverhältnisse (§§ 362-397).
  • Vierter Abschnitt. Übertragung der Forderung (§§ 398-413).
  • Fünfter Abschnitt. Schuldübernahme (§§ 413-419).
  • Sechster Abschnitt. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern (§§ 420-432).
  • Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433-853).
  • I. Titel. Kauf und Tausch (§§ 433-515).
  • II. Titel. Schenkung (§§ 516-534).
  • III. Titel. Miete. Pacht (§§ 535-597).
  • IV. Titel. Leihe (§§ 598-606).
  • V. Titel. Darlehen (§§ 607-610).
  • Vi. Titel. Dienstvertrag (§§ 611-630).
  • Preußische Gesindeornung 8.11.1810
  • VII. Titel Werkvertrag (§§ 631-651).
  • VIII. Titel. Mäklervertrag (§§ 652-656).
  • IX. Titel. Auslobung (§§ 657-661).
  • X. Titel. Auftrag (§§ 662-676).
  • XI. Titel. Geschäftsführung (§§ 677-687).
  • XII. Titel. Verwahrung (§§ 688-700).
  • XIII. Titel. Einbringung von Sachen bei Gastwirten (§§ 701-704):
  • XIV. Titel. Gesellschaft (§§ 705-740).
  • XV. Titel. Gemeinschaft (§§ 741-758).
  • XVI. Titel. Leibrente (§§ 759-761).
  • XVII. Titel. Spiel. Wette (§§ 762-764).
  • XVIII. Titel. Bürgschaft (§§ 765-778).
  • XIX. Titel. Vergleich (§ 779).
  • XX. Titel. Schuldversprechen. Schuldanerkenntnis (§§ 780-782).
  • XXI. Titel. Anweisung (783-792).
  • XXII. Titel. Schuldverschreibung auf den Inhaber (§§ 793-808).
  • XXIII. Titel. Vorlegung von Sachen (§§ 809-811).
  • XXIV. Titel. Ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812-822).
  • XXV. Titel. Unerlaubte Handlungen (§§ 823-853).
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

BGB. Dienstvertrag. 45 
gütung bemessen, täglich bei einwöchiger Kündigung am ersten Werktag 
zum Schluß der Woche, bei halbmonatiger Kündigung spätestens am 15. 
jeden Monats zum Monatsschluß, sonst 6 Wochen vor dem Vierteljahrs- 
schluß zu diesem zulässig (§ 621.) Dienstverträge der mit festen Be- 
zügen zur Leistung höherer Dienste Angestellten, z. B. Lehrer, Erzieher, 
Privatbeamte, Gesellschafterinnen können nur unter Einhaltung der sechs- 
wöchigen Kündigung aufgelöst werden, auch wenn die Vergütung nach 
kürzeren Zeitabschnitten als Vierteljahren bemessen ist (§ 622). Ist die 
Vergütung nicht nach Zeitabschnitten bemessen, so kann das Dienstverhältnis 
jederzeit, bei einem die Erwerbstätigkeit vollständig oder hauptsächlich in 
Anspruch nehmenden Dienste mit zweiwöchiger Kündigung gelöst werden; 
Dienstverhältnisse für Lebenszeit oder für länger als 5 Jahre können von 
dem zur Dienstleistung Verpflichteten nach Ablauf von 5 Jahren mit sechs- 
monatiger Kündigung gekündigt werden (§ 623 f.). Außerdem gibt ein 
wichtiger Grund, worüber das richterliche Ermessen entscheidet, das Recht 
zur Kündigung ohne Einhaltung der Kündigungsfrist (§ 626). Jeder- 
zeitige Kündigung auch ohne wichtigen Grund ist zulässig, wenn der nicht 
in dauerndem Dienstverhältnis stehende Dienstpflichtige Dienste höherer 
Art zu leisten hat, die auf Grund besonderen Vertrauens übertragen 
werden (§ 627 z. B. Arzt, Rechtsanwalt). Vertragswidriges Verhalten, 
das die Kündigung veranlaßt, verpflichtet zum Schadensersatz (§ 628 Abfs. 2); 
auch die Kündigung des Konkursverwalters verpflichtet zum Schadensersatz 
(KonkO. § 22). Nach der Kündigung eines dauernden Dienstverhält- 
nisses hat der Dienstberechtigte dem Dienstpflichtigen auf Verlangen eine 
angemessene Zeit zum Aufsuchen eines neuen Dienstes zu gewähren, auch 
kann letzterer die Ausstellung eines Zeugnisses fordern, das auf Ver- 
langen auf Leistungen und Führung zu erstrecken ist (§ 629 f.), mag auch 
das Dienstverhältnis nur einen Tag gedauert haben. — Daneben sind 
reichsgesetzlich verschiedene Dienstverhältnisse geregelt (Handlungsgehilfen 
5#GB. §§ 59—83; Schiffer ebda. 88 511 bis 555 u. R. 1. 6. 95 
§8 7 ff.: gewerbl. Arbeiter GewO. §§ 105 bis 139 b) oder den Landes- 
gesetzen vorbehalten, insbesondere das Gesinderecht (doch gelten die im 
EG. Art. 95 genannten Paragraphen, insbesondere auch die sozialen 
Zwangsvorschriften der §§ 617—619, soweit sie dem Gesinde günstiger 
sind). Das Stellenvermittlungswesen ist durch das RG. 2. 6. 10 Rl. 
860 geregelt. Pr. Ausfbest. 25. 7. 10 (GS. 155). Für das Gesinde- 
recht gilt im Gebiet des ALR.: 
Preußische Gesindeordnung 8. 11. 1810 GS. 410; s. a. A. 
Art. 14) aus der hervorgehoben sei: Die Hingabe und Annahme des 
Mietsgeldes. Sie vertritt jetzt nicht mehr die Stelle des Vertrages (§ 22 f.), 
sondern gilt nur als Beweis des abgeschlossenen Vertrages (OV. 52, 
275 abw. OTr. 80, 259; anderweiter Verabredung gilt die Miete bei 
städtischem Gesinde auf ¼ Jahr, bei ländlichem auf 1 Jahr. „Zieht ein 
Dienstbote sich durch den Dienst oder bei Gelegenheit desselben eine Krank- 
heit zu, so ist die Herrschaft schuldig, für seine Kur und Verpflegung zu 
sorgen“ (§ 86), und zwar dauert diese Verpflichtung bis zum Ablauf der 
Dienstzeit (ogl. § 92 u. Or. 46 229 u. Str A. 44, 83, also unter 
Umständen viel länger als 6 Wochen; val. Art. 95 Abs. 2 Es.), wenn
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.