Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Privatrecht
Handelsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Strafrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433-853).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XXI. Titel. Anweisung (783-792).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Erster Abschnitt. Inhalt der Schuldverhältnisse (§§ 241-304).
  • Zweiter Abschnitt. Schuldverhältnisse aus Verträgen (§§ 305-361):
  • Dritter Abschnitt. Erlöschen der Schuldverhältnisse (§§ 362-397).
  • Vierter Abschnitt. Übertragung der Forderung (§§ 398-413).
  • Fünfter Abschnitt. Schuldübernahme (§§ 413-419).
  • Sechster Abschnitt. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern (§§ 420-432).
  • Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse (§§ 433-853).
  • I. Titel. Kauf und Tausch (§§ 433-515).
  • II. Titel. Schenkung (§§ 516-534).
  • III. Titel. Miete. Pacht (§§ 535-597).
  • IV. Titel. Leihe (§§ 598-606).
  • V. Titel. Darlehen (§§ 607-610).
  • Vi. Titel. Dienstvertrag (§§ 611-630).
  • VII. Titel Werkvertrag (§§ 631-651).
  • VIII. Titel. Mäklervertrag (§§ 652-656).
  • IX. Titel. Auslobung (§§ 657-661).
  • X. Titel. Auftrag (§§ 662-676).
  • XI. Titel. Geschäftsführung (§§ 677-687).
  • XII. Titel. Verwahrung (§§ 688-700).
  • XIII. Titel. Einbringung von Sachen bei Gastwirten (§§ 701-704):
  • XIV. Titel. Gesellschaft (§§ 705-740).
  • XV. Titel. Gemeinschaft (§§ 741-758).
  • XVI. Titel. Leibrente (§§ 759-761).
  • XVII. Titel. Spiel. Wette (§§ 762-764).
  • XVIII. Titel. Bürgschaft (§§ 765-778).
  • XIX. Titel. Vergleich (§ 779).
  • XX. Titel. Schuldversprechen. Schuldanerkenntnis (§§ 780-782).
  • XXI. Titel. Anweisung (783-792).
  • XXII. Titel. Schuldverschreibung auf den Inhaber (§§ 793-808).
  • XXIII. Titel. Vorlegung von Sachen (§§ 809-811).
  • XXIV. Titel. Ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812-822).
  • XXV. Titel. Unerlaubte Handlungen (§§ 823-853).
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

BGB. Inhaberpapiere. 57 
erklärung zulässig (§ 790), durch Tod oder Geschäftsunfähigkeit eines der 
Beteiligten erlischt die Anweisung nicht (§ 791). 
5. Die Übertragung der Anweisung muß schriftlich unter Aus- 
händigung der Urkunde erfolgen. Sie kann vor und nach der Annahme 
erfolgen, falls sie nicht vom Anweisenden in der Urkunde oder gegenüber 
dem Angewiesenen vor der Annahme oder Leistung ausdrücklich aus- 
geschlossen ist (§ 792; wegen Indossabilität der kaufmännischen Anwei- 
sungen s. HGB. S#§ 363 ff.). 
XXII. Titel. Schuldverschreibung auf den Inhaber (88 793—8098). 
Unter Schuldverschreibungen auf den Inhaber sind Urkunden zu ver- 
stehen, in denen der Aussteller dem Inhaber der Urkunde eine 
Leistung verspricht. Indes ist das Forderungsrecht grundsätzlich 
nicht an den tatsächlichen Besitz die Innehabung der Urkunde (gemäß 
8§§ 854, 868) geknüpft, sondern an die Berechtigung zur Ver- 
fügung über die Urkunde (sog. Eigentumstheorie); andererseits besteht 
keine Verpflichtung, sondern nur eine Berechtigung der Aussteller die 
Legitimation der Inhaber zu prüfen; bestreitet er das Verfügungsrecht 
des Inhabers (weil er Dieb, Pfandbesitzer sei), so hat er dies zu beweisen. 
Im übrigen kann er dem Inhaber nur Einwendungen entgegensetzen, die 
die Gültigkeit der Urkunde betreffen oder aus ihr hervorgehen oder ihm 
unmittelbar gegen den Inhaber zustehen (§ 796). Eine Leistung an den 
nicht berechtigten Inhaber befreit ihn stets, ausgenommen im Falle der 
sog. Zahlungssperre (§ 799; 8PO. 8§ 1019). 
Das Leistungsversprechen bedarf zu seiner Gültigkeit der schrift- 
lichen Form (Muster s. V. 31. 1.00 MBl. 81); doch ist die mechanische 
Vervielfältigung der Namensunterschrift zulässig. Die in Deutschland aus- 
gestellten Schuldverschreibungen, in denen Zahlung einer bestimmten 
Summe versprochen wird (also z. B. nicht Dividendenscheine), bedürfen 
staatlicher Genehmigung (s. Art. 8 V. 16. 11. 99, GS. 562), andern- 
falls sind sie nichtig (Strafbestimmung § 145 a Str GB.). Das gilt nicht 
für die Schuldverschreibungen des Reichs und der Bundesstaaten (§ 795); 
für die Reichskassenscheine s. RG. 30. 4. 74, (5. 6. 06), für die Reichs- 
banknoten (Reichsbankgesetz 14. 3. 75; für die Inhaberpapiere mit Prämien 
RG. 8. 6. 71). Wegen der Vertretung der gemeinsamen Rechte der Be- 
sitzer von Schuldverschreibungen ist ergangen R. 4. 12. 99 Rl. 691. 
Der einseitige, in der Urkunde ausgesprochene Verpflichtungs- 
wille schafft die Verbindlichkeit (Kreationstheorie); nicht die Begebung 
der Urkunde; der Aussteller haftet daher, auch wenn die Urkunde ohne 
oder gegen seinen Willen (gestohlen, verloren) in den Verkehr gekommen 
ist (§ 794). 
Die Schuld ist eine Holschuld; der Aussteller zahlt nur gegen Aus- 
händigung der Urkunde, die damit sein Eigentum wird, auch wenn der 
letzte Inhaber nicht verfügungsberechtigt war (§ 797); der Anspruch aus 
der Urkunde erlischt in 30 Jahren nach Fälligkeit der Leistung. Wird 
die Urkunde innerhalb dieser Frist dem Aussteller zur Einlösung vor- 
gelegt, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren von dem Ende der Vor-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment