Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreichs Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
zemmrich_landeskunde_sachsen_1905
Title:
Landeskunde des Königreichs Sachsen.
Subtitle:
Mit 12 Abbildungen und einer Karte.
Author:
Zemmrich, Johannes
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Lausitz
Elbgebiet
Leipziger Tieflandbucht
Erzgebirge
Voigtland
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
G. J. Göschen'sche Verlagshandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
Scope:
148 Seiten
DDC Group:
Geographie
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erzgebirgisches Becken und Mittelgebirge.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreichs Sachsen.
  • Title page
  • Prepage
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeine geographische Verhältnisse Sachsens.
  • Die Lausitz.
  • Das Elbgebiet.
  • Die Leipziger Tieflandbucht.
  • Erzgebirgisches Becken und Mittelgebirge.
  • Das Erzgebirge.
  • Das Voigtland.
  • Volk und Staat.
  • Tabellen.
  • Literaturverzeichnis.
  • Sach- und Namensverzeichnis.
  • Nachtrag zur Landeskunde von Sachsen.
  • Karte vom Königreich Sachsen.
  • Advertising

Full text

58 Erzgebirgisches Becken und Mittelgebirge. 
Die größten Siedlungen gehören dem Erzgebirgischen 
Becken an. In seinem östlichsten Teil liegt Chemnitz mit 
fast Million Einwohnern, nachdem die größten Vororte 
der Stadt angegliedert worden sind; die erste Fabrikstadt 
Sachsens, der Hauptplatz der sächsischen Textilindustrie durch 
seine großen Spinnereien, Strumpfwirkereien, Webereien 
und Färbereien und des Maschinenbaues, in dem die aus 
kleinen Anfängen entstandene Hartmannsche Fabrik (setzt 
Aktiengesellschaft) an der Spitze steht, besonders durch den 
Bau von Lokomotiven. Die Stadt ist Sitz der gewerblichen 
Staatslehranstalten und der bedeutendste Eisenbahnknoten- 
punkt im mittlern Sachsen mit den größten Werkstätten der 
Staatsbahn. Die Bahnen laufen von hier strahlenförmig 
nach allen Seiten aus, sie schließen das ganze mittlere Erz- 
gebirge an Chemnitz an. 
Am Nordrand des Lugauer Kohlenbeckens betreibt 
Hohenstein-Ernstthal (13400 E.) Baumwollweberei. 
Wenig südlich davon dehnt sich das lange-Dorf Ober- 
lungwitz (8500 E.) aus, dem sich rechtwinklig nach Süden 
die 5 km lange Häuserreihe von Gersdorf (7000 E. an- 
schließt. Dies führt uns in den Mittelpunkt des östlichen 
Kohlenbeckens, hier sind die Landgemeinden Lugau (7800 E.) 
und Olsnitz (13300 E.) die Hauptsitze des Bergbaus und 
der bergmännischen Bevölkerung. Am südöstlichen Rand des 
Beckens liegt die Stadt Stollberg (6900, m. V. 11600 C.) 
mit dem hochgelegenen, als Strafanstalt dienenden Schloß 
Hoheneck, am nordwestlichen die Doppelstadt Lichtenstein 
(7000 E.)-Calluberg (3400 E.). Westlich davon ist der 
Mülsengrund in die Hochfläche eingeschnitten, welche die 
beiden Kohlenreviere trennt. Hier wird in einer 13 km 
langen Reihe von Dörfern (7 Gemeinden mit 13000 C.) 
die Weberei noch als Hausindustrie betrieben. 
Von der Mulde bis zur Pleiße erstrecktsich das Städtefünfeck
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment