Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Innere Politik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • I. Auswärtige Politik.
  • II. Innere Politik.
  • 1. Einführung.
  • 2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
  • 3. Wirtschaftspolitik.
  • 4. Ostmarkenpolitik.
  • III. Schlußwort.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
I. Buch. II. Der nationale Gedanke und die Parteien. 79 
  
nationalen Aufgaben des Reiches. Eine deutsche KRegierung, die aus eigener parteipolitischer 
Voreingenommenheit die nationale Bereitwilligkeit einer Partei zurückstieße, der die natio- 
nalen Opfer einer Partei deshalb weniger wertvoll erschienen, weil ihre allgemeine politische 
Richtung der Regierung nicht behagt, würde unnational handeln. Für die Regierung ist an 
jeder Partei die Intensität der nationalen Gesinnung das weitaus Bedeutsamste. MWit einer 
im Grunde national zuverlässigen Partei wird und muß zu arbeiten sein. Denn eine 
solche Partei wird bei der in Deutschland oft so schweren Wahl zwischen dem Interesse 
der Allgemeinheit und dem der Partei in großen Fragen sich doch zuletzt in nationalem 
Sinnebeeinflussen lassen. Diesen gesunden Optimismus braucht kein deutscher Minister sich 
nehmen zu lassen, mag er für den gewöhnlichen Lauf der Politik den Parteien noch so 
steptisch gegenüberstehen. Der feste Glaube an die endliche Sieghaftigkeit des nationalen 
Gedankens ist die erste Voraussetzung einer wahrhaft nationalen Politik. Das herrliche 
Wort, das Schleiermacher im dunklen Jahr 1807 sprach: „Deutschland ist noch immer 
da, und seine unsichtbare Kraft ist ungeschwächt"“ sollte jedem deutschen Politiker Tag und 
Nacht vor Augen stehen. Dieser Glaube darf gerade uns Deutschen nicht fehlen in den 
Frrungen und Wirrungen unseres Parteihaders, die den Durchbruch spontanen National- 
gefühls noch immer so flüchtig erscheinen lassen wie eine seltene Feiertagsstimmung. 
Ein Rückblick auf das Schicksal der deutschen Wehrvorlagen ist gleichzeitig ein 
Blick auf die Wandlungen des nationalen Gedankens innerhalb der Parteien. ODie 
Konservativen haben volles Recht auf den Ruhm, dem Vaterlande noch niemals 
einen Mann verweigert zu haben, und auch die Nationalliberalen haben noch nie 
das Schicksal einer Wehrvorlage in Frage gestellt. In dieser nationalen Hinsicht 
vornehmlich stehen die alten Kartellparteien an erster Stelle, und es war nicht nur für 
sie, sondern für das Reich ein Verlust, daß die Wahlen von 1890 ihre Mehrheit zerstörten 
und zugleich die Aussicht auf eine Wiedergewinnung dieser Mehrheit. Dem neuen 
Reichstag von 1890 hatte Fürst Bismarck eine Militärvorlage vererbt, die dann kleiner 
eingebracht wurde, als sie dem Altreichskanzler vor seinem Rücktritt vorgeschwebt hatte. 
Graf Capriovi forderte 18000 Mann und 70 Batterien. Trotzdem der greise Moltke 
für die Vorlage sprach, war ihr Schicksal lange Zeit ungewiß. Eugen Nichter lehnte für 
den gesamten Freisinn ab. Die Vorlage wurde von den Kartellparteien mit Hilfe des 
Zentrums bewilligt, das Zentrum aber knüpfte an seine Zustimmung für später die 
Forderung der zweijährigen Dienstzeit. 
Schon die große Militärvorlage des ZJahres 1893, die durch die unter dem Bedarf 
gebliebenen Forderungen der vorangegangenen Vorlage so bald notwendig wurde, 
zeigte, auf wie unsicheren Füßen die nationale Mehrheit der bürgerlichen Parteien 
stand. Das Zentrum brachte seine Verstimmung über das Fehlschlagen seiner schul- 
politischen Hoffnungen in Preußen der Militärvorlage gegenüber zum Auedruck. Trotzdem 
seine Forderung der zweijährigen Dienstzeit durch die neue Vorlage erfüllt wurde, konnte 
es sich nicht entschließen, für die Vorlage zu stimmen. Im Freisinn rang der nationale 
Gedanke damals nach Luft. Aber nur 6 freisinnige Abgeordnete fanden sich schließlich 
zur Zustimmung bereit. Flüchtig regte sich 1893, sechzehn Zahre vor dem Zustande- 
kommen, die Hoffnung auf ein Zusammengehen von Konservativen und Liberalen mit 
79
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment