Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Innere Politik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • I. Auswärtige Politik.
  • II. Innere Politik.
  • 1. Einführung.
  • 2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
  • 3. Wirtschaftspolitik.
  • 4. Ostmarkenpolitik.
  • III. Schlußwort.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
82 Innere Politik. . I. Buch. 
Lage maßgebend und Erwägungen ernster finanzpolitischer Natur. Keine der bürger- 
lichen Parteien von der äußersten Rechten bis zum Freisinn hat daran gedacht, ihre Zu- 
stimmung zur Wehrvorlage selbst von den Schwierigkeiten und Meinungsverschieden- 
heiten in der Deckungsfrage abhängig zu machen. Oer nationale Gedanke hat bei allen 
bürgerlichen Parteien feste und dauerhafte Wurzeln geschlagen. Eine notwendige 
und begründete Militär- und Flottenvorlage wird nach menschlichem Ermessen bei uns stets 
auf eine sichere parlamentarische Mehrheit rechnen können. An der Erreichung dieses 
Erfolges hat die Blockära einen sehr wesentlichen Anteil gehabt. 
Wenn die Verstärkung der nationalen Front als eine blei- 
bende Frucht der parlamentarischen Kämpfe des Winters 
1906 und der Kombination von 1906/1909 angesehen wer- 
den darf, so hat der im Jahre 1907 über die Sozialdemokratie errungene große Wahlsieg 
leider nicht die dauernden Früchte getragen, die er hätte tragen können und sollen. Trotzdem 
war der Ausfall jener Wahlen von eminenter Bedeutung. Die Tatsache, daß die Sozial- 
demokratie von 81 Mandaten zurückgeworfen wurde, zurückgeworfen werden konnte auf 
43 Mandate, hat eine weit über den einzelnen Wahlkampf hinausreichende Tragweite. 
Die Redensart von einem Zufallssieg ist der Ausdruck parteipolitischer Unwahrhaftig- 
keit oder bedauerlicher Gedankenlosigkeit. Solche Zufälle gibt es in der Politik so wenig 
wie im Leben. Auch in der Politik hat jede bedeutsame Wirkung ihre entsprechende Ur- 
sache. Ohne zureichenden Grund verliert eine so fest organisierte Partei wie die 
Sozialdemokratie nicht 44 Wahlkreise, wird ihr Mandatsbestand nicht um 36 Sitze redu- 
ziert. Ihren 44 Verlusten standen 1907 nur 8 Gewinne gegenüber. ODer nationalen 
Parole allein konnte der Erfolg nicht zugeschrieben werden. Unter einer solchen Parole 
fanden auch im Jahre 1893 die Neuwahlen nach der Auflösung statt, und sie brachten doch 
der äußersten Linken einen erheblichen Gewinn nicht nur an Stimmen, sondern, was 
für den Gang der gesetzgeberischen Arbeit allein von praktischer Bedeutung ist, an Man- 
daten. Die Gründe für den sozialdemokratischen Mandatsverlust bei den Wahlen von 
1907 lagen in der vorher in Parlament und Presse, in Reden und Aufklärung geleisteten 
Vorarbeit, in der Erfassung des rechten Augenblicks für die Auflösung des Reichstags, 
in der richtigen Behandlung und Einschätzung der Imponderabilien und in der Zügel- 
führung während des Wahlkampfs. 
Es ist unrichtig, einen Wahlsieg über die Sozialdemokratie deshalb gering zu be- 
werten, weil dem Mandatsverlust nicht ein entsprechender Verlust an sozialdemokra- 
tischen Stimmen zur Seite steht. Gewiß wäre es noch besser, wenn es gelänge, der Sozial- 
demokratie nicht nur im Reichstag Boden abzugewinnen, sondern auch einen Teil ihrer 
Anhänger- und Zuläuferschaft in das nationale Lager hinüberzuziehen. Aber dieser 
doppelte Erfolg ist einstweilen schwer zu erringen und nur unter politischen Berhältnissen, 
wie sie sich bisher noch nicht geboten haben. Seit dem FJahre 1884 bewegt sich die Zahl 
der bei den Reichstagswahlen abgegebenen sozialdemokratischen Stimmen durchaus 
in aufsteigender Richtung. Es wurden rund an sozialdemokratischen Stimmen ab- 
gegeben: 
Wahlkampf gegen die 
Sozialdemokratie. 
  
  
82
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment