Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Innere Politik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Ostmarkenpolitik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • I. Auswärtige Politik.
  • II. Innere Politik.
  • 1. Einführung.
  • 2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
  • 3. Wirtschaftspolitik.
  • 4. Ostmarkenpolitik.
  • III. Schlußwort.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
120 gnnere Politil. I. Buch. 
  
deutsches Land. Noch im 14. Zahrhundert war die Rhone an ihrem Oberlauf deutsche 
Reichsgrenze. Aber diese Gebiete gingen verloren, politisch durch den Verfall der deutschen 
Reichsmacht, völkisch, weil unser nationaler Körper in der Tat das weite Gewand des 
heiligen Reiches nicht auszufüllen vermochte. Kein Verständiger wird sich je mit dem 
Gedanken an die nationale oder politische Wiedergewinnung der vor Zahrhunderten 
verlorenen West- und Südlande tragen. Um die Zeit, in der wir im Westen an Boden 
einbüßten, hatten wir im Osten schon Ersatz gefunden, fluteten die Deutschen schon zurück 
in die alte germanische Heimat, die während der sogenannten Völkerwanderung verlassen 
worden, in die slawische Volksstämme nachgedrängt waren. Und die deutschen Kolonisten, 
die sich östlich der Elbe, die sich jenseits der Oder, an der Weichsel, am Pregel festsetzten, 
kamen her aus den westlichen Landstrichen, nicht wenige eben aus jenen Gebieten, die 
wir später einbüßten. Mit Recht kann man von einem Zurückfluten der deutschen Volks- 
welle sprechen. 
Die gewaltige östliche Kolonisationsarbeit ist das beste, das dauerndste Ergebnis 
unserer glanzvollen mittelalterlichen Geschichte geworden, eine Arbeit, die nicht geleistet 
worden ist von einem einzigen der deutschen Stämme, sondern von allen gemeinsam. 
Sie alle, Sachsen, Franken, Bayern, Schwaben, Thüringer, Lothringer, Flanderer und 
Friesen haben ihre Stammesangehörigen in den deutschen Osten gesandt, Weltliche 
und Geistliche, Ritter und Bauern. Das neue ostelbische Kolonialland überbrückte zu- 
erst die in jenen Zeiten noch vielfach tiefen Gegensätze zwischen den deutschen Stämmen. 
Es war allgemein-deutsches Land mit einer Bevölkerung, die nichts anderes war und 
sein wollte als deutsch, im Gegensatz zu Wenden und Polen. Wenn später diese ostelbischen 
Stammlande der brandenburgisch-preußischen Monarchie in trüber Zeit zuerst wieder 
einen deutschen Willen gegen das Ausland fanden, wenn von ihnen in unserer Zeit 
unter dem schwarz-weißen Banner des deutschen Ordensstaates die Einigung der 
deutschen Länder- und Völkermasse im neuen Reich verwirklicht wurde, so lagen in 
der Entstehung und Besiedelung dieser deutschen Kolonistenlande die ersten frühen 
Voraussetzungen. Was im Mittelalter die deutschen Stämme des Westens und Südens 
dem unwirtlicheren Osten gaben, das gab ihnen dieser Osten tausendfältig wieder, 
als Preußen dem ganzen Deutschland die staatliche Einigung brachte. 
Die Zahrhunderte der Ottonen, Salier und Hohenstaufen haben Taten gesehen 
und Ereignisse von blendenderem Elanz als die tapfere fleißige Kolonisierung Ost- 
elbiens, aber nichts Größeres. Von dem romanischen Schimmer der Kreuz- und Römer- 
züge ist auch die Eroberung des alten Preußenlandes durch den deutschen Nitterorden 
nur ein schwacher Abglanz. Und die zähe Kulturarbeit der Mönchsorden in den östlichen 
Wäldern und Sümpfen, der deutschen Bürger in den neuentstehenden östlichen Städten 
nehmen sich vollends prosaisch und hausbacken aus neben den großartigen, aber un- 
glücklichen Abenteuern der alten kaiserlichen Weltpolitik. Aber es war, wie so oft in der 
Geschichte, das Glänzende, das aller Augen auf sich zog, nur für den Augenblick geboren, 
um bald zu verschwinden, während das Unscheinbare, was sich gleichsam auf einem 
NRebengeleis der deutschen Geschichte vollzog, das Echte war, das der Zukunft unverloren 
blieb. Wir haben heut mit größerem Dank des deutschen Ordens, der uns Preußen gab, 
120
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment