Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Innere Politik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Ostmarkenpolitik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • I. Auswärtige Politik.
  • II. Innere Politik.
  • 1. Einführung.
  • 2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
  • 3. Wirtschaftspolitik.
  • 4. Ostmarkenpolitik.
  • III. Schlußwort.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
I. Buch. IV. Ostmarkenpolitik. 129 
1886 bis 1911 394 398 ha Land für die Ansiedelung deutscher Bauern vom Staat 
erworben worden, darunter 112 116 ha aus polnischem Besitz. 150 000 deutsche Seelen 
werden auf den Ansiedelungsgütern gezählt. 450 Dörfer sind neu gegründet, und in 
300 Dörfern ist die Zahl der Deutschen vermehrt worden. Die dank der Ansiedlungs- 
politik in unserer Ostmark erzielten Erfolge hat einer der verehrungswürdigsten 
Staatsmänner unserer Zeit, Graf Botho Eulenburg, 1908 in der Herrenhausdebatte 
über das Enteignungsgesetz in überzeugender Weise dargelegt. Der Rückgang der 
Deutschen zugunsten der Polen hat trotz des größeren polnischen Kinderreichtums auf- 
gehört, wie die letzten Volkszählungen beweisen. Das sind Ergebnisse von greifbarem 
Wert, das sind erste sichere Schritte zu dem noch fernen Ziel, das erreicht werden 
kann, wenn wir dieses opfervollen und gewiß unbequemen Kampfes nicht müde 
werden, und wenn vorübergehende Phasen aktueller Politik nicht aufs neue die großen 
und permanenten Forderungen nationaler Politik in das Hintertreffen rücken. Wir 
dürfen uns auch keiner Täuschung darüber bingeben, daß der Deutsche im Nationalitäten- 
kampf noch nicht überall die wünschenswerte Widerstandskraft besitzt, daß er in diesem 
Kampfe noch zu oft unserem Volkstum verloren zu gehen Gefahr läuft, wenn ihm nicht 
der Staat stützend und schützend zur Seite steht. Eine der größten Schwierigkeiten der 
Ostmarkenfrage und zugleich der vielleicht stärkste Beweis für die Unerläßlichkeit einer 
stetigen und festen Ostmarkenpolitik liegt in der Notwendigkeit, dem nun einmal aus 
GEründen, die mit unseren guten und mit unseren weniger guten Eigenschaften zu- 
sammenhängen, so leicht assimilierbaren Deutschen den Rücken zu stärken. Die Regierung 
muß in dieser Beziehung die Dinge nehmen wie sie liegen. Sie hat die Pflicht, dafür 
zu sorgen, daß der Deutsche und das Deutschtum im Osten nicht unter die Räder kommen. 
Wie es aber im deutschen Osten aussähe, wenn nichts geschehen wäre zum Schutze und 
zur Stärkung des Deutschtums, das ist eine Frage, deren Beantwortung ein noch besseres 
rteil des Geschehenen enthält als eine Registrierung des positiv Erreichten. Ehe wir 
daran denken dürfen, im Osten nationale Eroberungen zu machen, mußte unser natio- 
naler Besitz vor dem Verlust bewahrt werden. Und das ist gelungen, weil wir um ihn 
gekämpft haben. Die Entwicklung, der Bismarck in den Arm fiel, ging bin zu einer all- 
mählichen aber sicheren Polonisierung der Ostlande. Eine drohende Gefahr verhindert 
zu haben, ist nicht selten in der Politik ein besserer Erfolg als die Erringung eines momen- 
tanen Vorteils. Wäre der zunehmenden Polonisierung nicht eine bewußte, vom Staat 
getragene Germanisierung entgegengesetzt worden, so würde es in Posen und West- 
preußen heute aussehen wie in Galizien. Es ist verständlich, wenn die österreichische 
Monarchie, die nicht ein auf der Grundlage einer Nationalität errichtetes Staatswesen 
ist, aus Gründen innerer und äußerer Politik seit den siebziger Zahren des vorigen 
Zahrhunderts im Kronlande Galizien auf jede weitere Germanisierung verzichtet hat 
und den polnischen Wünschen auf das weiteste entgegengekommen ist. Preußen ist der 
Träger des deutschen Reiches und des nationalen Gedankens, ist der deutsche National-- 
staat # #ox##### und kann solche Zugeständnisse nicht machen, ohne seiner Vergangenheit, 
seinen Traditionen und seiner deutschen Mission untreu zu werden. Preußen muß nach 
deutschnationalen Gesichtspunkten regiert und verwaltet werden. Hätten wir im Osten 
r 129
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment