Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Selbstverwaltung. Von Dr. Siegfried Körte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • 1. Staats- und Verwaltungsrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Zorn.
  • 2. Die Selbstverwaltung. Von Dr. Siegfried Körte.
  • 3. Die Reichsversicherung. Von Dr. Fritz Stier-Somlo.
  • 4. Finanzen und Steuern. Von Dr. Karl Theodor von Eheberg.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

62 Die Selbstrerwaltung. II. Buch. 
  
scheinen lassen, wenn auch in ihr die Fragen der Zentralisation und Dezentralisation, der 
Vereinfachung, wie der Beschleunigung der Verwaltung eine immer größere Bedeutung 
gewonnen haben. Denn wenn einerseits die endgültige Entscheidung aller wesentlichen 
Verwaltungsfragen bei den gesetzmäßig dazu berufenen, eigentlichen Vertretungskörper- 
schaften liegt, so ruht ihre Vorbereitung doch in der Hand einer mit der Vergrößerung des 
Kreises der Verwaltungsaufgaben stetig wachsenden Zahl von Sonder-Verwaltungs- 
stellen, den überwiegend aus ehrenamtlichen Mitgliedern bestehenden Deputationen, 
Kommissionen, Bürgerausschüssen u. dergl. Und ihnen hat wiederum das naturgemäß 
auch stetig wachsende Heer der Beamten alle notwendigen Vorarbeiten zu schaffen. — 
Es liegt auf der Hand, daß in der so begründeten Vielheit der Instanzen für den 
sach gemäßen Fortgang der Geschäfte eine gewisse Gefahr bureaukratischer Schwerfällig- 
keit besteht, und Klagen darüber sind keineswegs vereinzelt, auch oft durchaus begründet. 
Ihnen zu begegnen, ist in erster Linie Sache der leitenden Persönlichkeiten, und je größer 
die Selbstverwaltungskörper, um so mehr wird in ihnen von der Möglichkeit weitgehen- 
der Verselbständigung der nachgeordneten Verwaltungsstellen Gebrauch gemacht. Das 
wirksamste Mittel zur Abhilfe derartiger Schäden und Nachteile bietet aber in der Selbst- 
verwaltung unbestreitbar die, wegen der im allgemeinen überall möglichen Ubersehbar- 
keit der Verhältnisse, meist ebenso schnelle wie auch schonungslose Kritik der Offentlich- 
keit mit ihrem — um mit dem Freiherrn vom Stein zu reden — „aus der Fülle der 
Natur gewonnenen Reichtum von Ansichten und Gefühlen.“ — Am meisten vielleicht 
haben sich die der Selbstverwaltung innewohnenden Schwerfälligkeiten in ihren wirt- 
schaftlichen Betrieben bemerkbar gemacht. Ze wirtschaftlicher, d. h. kaufmännisch ge- 
schickter sie geführt werden müssen, um in dem allgemeinen scharfen Wirtschaftskampfe 
bestehen und mit dem rechten Autzen für die Gesamtheit betrieben werden zu können, 
um so mehr ergibt sich hier die Notwendigkeit schnellen, natürlich oft sehr verantwor- 
tungsreichen Entschlusses behufs Wahrnehmnang plötzlicher Wirtschafts-Konjunkturen, 
Sicherung neuester Erfindungen, Verlassen veralteter Betriebsarten, Gewinnung neuer 
aussichtsreicher Absatzquellen usw. Dazu kommen die nicht überall erfreulichen Erfah-- 
rungen in der Arbeiterfrage, die mit den wachsenden Arbeitermengen in den 
größeren Verwaltungen immer bedeutsamer wurde. Trotz der in den öffentlichen Betrieben 
wohl überall ständig gebesserten allgemeinen Arbeits- und Lohnbedingungen, der be- 
sonderen, meist über das gesetzliche und gemeinübliche Maß hinausgehenden Fürsorge in 
Krankheits- und Unglücksfällen, der Einführung regelmäßigen Erholungsurlaubes, von 
Kuhelöhnen und Hinterbliebenen-Versorgung in Ergänzung der reichsgesetzlichen In- 
validen- und Altersrenten blieben ihnen die Schwierigkeiten privater Arbeitgeber nicht 
erspart. Es kann aber nicht in Abrede gestellt werden, daß die Selbstverwaltung — und je 
größer ihre Arbeiterzahl ist, um so mehr — Arbeitseinstellungen gegenüber eine weit 
schwächere Stellung hat wie jeder private Arbeitgeber. Sowohl wegen der zumeist weiter- 
greifenden Wirkungen dadurch herbeigeführter Betriebsstockungen, als auch wegen ihrer 
viel schwierigeren Lage gegenüber dem Druck der öffentlichen Meinung. Das infolge 
einer Arbeitseinstellung erfolgende plötzliche Versagen der öffentlichen Beleuchtung, 
oder das Aufhören des Straßenbahnbetriebes wird bei der Allgemeinheit eine wesent- 
198
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment