Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Volume count:
1
Publisher:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.

Chapter

Title:
Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Reichsversicherung. Von Dr. Fritz Stier-Somlo.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. [Beweggründe einer sozialen Fürsorge. etc.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • 1. Staats- und Verwaltungsrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Zorn.
  • 2. Die Selbstverwaltung. Von Dr. Siegfried Körte.
  • 3. Die Reichsversicherung. Von Dr. Fritz Stier-Somlo.
  • I. Abschnitt. [Beweggründe einer sozialen Fürsorge. etc.]
  • II. Abschnitt. [Kreis der einbezogenen Personen. Pflicht und Recht zur Versicherung. etc.]
  • III. Abschnitt. [Versicherungsträger. etc.]
  • IV. Abschnitt. [Ausländische Sozialversicherung.]
  • 4. Finanzen und Steuern. Von Dr. Karl Theodor von Eheberg.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
II. Buch. Die Reichsversicherung. 75 
  
punkt nahm, zu bemerkenswerter Bedeutung gelangt, die das Ziel verfolgte, den 
sogen. Privatbeamten eine Sicherung für ihren Lebensabend zu gewähren. Zwischen den 
in sich freilich außerordentlich abgestuften Arbeiterklassen und den führenden selbständigen 
Kräften der Unternehmer unserer Volkswirtschaft schob sich seit einiger Zeit ein WMittel- 
stand ein, der besonders in Handel und Industrie zur Förderung dieser großen Erwerbs- 
zweige durch seine Intelligenz, Arbeitsfreudigkeit, vielfach seinen Erfindungsgeist beitrug 
und dessen bodenständige Gesinnung große Bedeutung hatte. Den Leistungen dieses 
Berufskreises standen aber nicht entsprechende finanzielle Vorteile gegenüber, da der 
Ourchschnitt der sogen. Privatbeamten eine seiner Vorbildung und Bedeutung ent- 
sprechende Einnahmehöhe nur in Ausnahmefällen erreichte. Hinzu kam, daß die 
Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft zu einer stetigen Herabminderung der 
selbständigen Existenzen führt, so daß die Sorge für den täglichen Lebensunterhalt 
sich mit derjenigen über die Zukunft der Familie und das eigene Alter verbindet. 
Es kann hier nicht im einzelnen verfolgt werden, welche Gründe für und 
wider sprachen, gerade für diese Schichten, die den rein geistig Arbeitenden näher als 
den eigentlichen Arbeitern standen, eine besondere Pensionsversicherung, die auch mit 
einem Heilverfahren im Falle der Krankheit verbunden ist, zu gewähren. Mancherlei 
parteipolitische Gesichtspunkte haben hier ihre Rolle gespielt. Aber der Gedanke, auch 
dieser Berufsschicht die Möglichkeit einer Fürsorge im Falle der Berufsunfähigkeit und 
des Alters zu geben, war gesund. Has Versicherungsgesetz für Angestellte vom 
20. Dezember 1911 mag in vielen Punkten lückenhaft, in Ausdruck und Sinn verbesse- 
rungsbedürftig sein: man wird nicht in Abrede stellen können, daß es einen außerordent- 
lich wertvollen Zweig der Sozialversicherung bildet. 
Es tritt nunmehr die Aufgabe an uns heran, den wesentlichen Kern dieser beiden 
großen Kodifikationen zu umreißen. 
II. 
Kreis der einbezogenen Personen. —— — 
mmt esinerster Reihe darauf an, wer von 
Pflicht und Recht zur Versicherung. ihr zu seinem Wohle ergriffen wird und 
welche Leistungen geboten werden. Während das Krankenversicherungsgesetz vom Jahre 
1883 eine Anzahl von Betrieben aufzählt, diese in den späteren Novellen vermehrt und 
lediglich die in solchen beschäftigten Personen der Versicherungspflicht unterwarf, hat die 
&. von einer solchen Beschränkung abgesehen. Bielmehr werden bestimmte Berufs- 
kreise, umabhängig davon, ob sie in einem genauer bezeichneten Betriebe beschäftigt sind, in 
die Versicherung einbezogen. Das ist eine Erweiterung von größter Bedeutung, die gleich- 
zeitig die vielen heillosen Streitigkeiten über die Zugehörigkeit zur Krankenversicherung auf 
ein ganz geringes Maß berabzumindern berufen ist. Wenn man feststellt, daß für den 
Fall der Krankheit nunmehr versichert werden alle Arbeiter, Gehilfen, Gesellen, Lehr- 
linge, Dienstboten, Betriebsbeamte und Werkmeister, Hausgewerbetreibende, die Schiffs- 
besatzung deutscher Seefahrzeuge, so wird man kaum Berufskreise in den Grenzen der 
arbeitenden Klassen denken können, die nicht der Vorteile des Gesetzes teilhaftig werden. 
  
  
14# 211
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.