Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Finanzen und Steuern. Von Dr. Karl Theodor von Eheberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Einnahmen und das Schuldenwesen. Das Einnahmewesen im allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • 1. Staats- und Verwaltungsrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Zorn.
  • 2. Die Selbstverwaltung. Von Dr. Siegfried Körte.
  • 3. Die Reichsversicherung. Von Dr. Fritz Stier-Somlo.
  • 4. Finanzen und Steuern. Von Dr. Karl Theodor von Eheberg.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Das Ausgabewesen. Die Ausgaben im allgemeinen.
  • 2. Die Einnahmen und das Schuldenwesen. Das Einnahmewesen im allgemeinen.
  • 3. Abschließende Betrachtungen.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
II. Buch. 
Finanzen und Steuern. 
Einnahmen des Reiches in 1000 M. 
  
  
  
1872 1888/89 1912 
Brausteuer 1) 12 693 2 014 124 780 
Essigsäureverbrauchsabgabe — — 825 
Schaumweinsteuer — — 10 685 
Leuchtmittelsteuer — — 13 346 
Zündwarensteuer — — 10 601 
Summe B: 171 080 466 516 1338 216 
C. Stempelabgaben. 
Spielkartenstempel — 1162 1 o0o 
Wechselstempelsteuer 5 6 560 18 623 
Börsen- und Lotteriesteuer — 27 202 128 288 
Frachturkundensteuer — — 17 44 
Automobilsteuer — — 3430 
Fabrkartensteuer — — 22 344 
Tantiemesteuer — — 4880 
Umsatzsteuer — — 39 200 
Schecksteuer — — 3 136 
Summe C: 5 080 34 924 240 245 
D. Sonstige Abgaben. 
Statistische Gebühr — 622 1822 
Erbschaftssteuer — — MA ooo 
Wertzuwachssteuer — — 18 ooo 
Banknotensteuer — — 1 036 
Summe D: — 622 64 858 
Summe B8—0: 176 160 502 062 1 643 319 
ober auf den Kopf 4,2 M. 10,5 M. 24,4 M. 
Diese Tabelle zeigt zunächst, daß die Reichseinnahmen im Gegensatz zu denen der mei- 
sten Einzelstaaten fast ganz auf Steuern beruhen. Sie lehrt ferner, wie die überkommenen 
Steuerquellen zu immer größerer Ergiebigkeit gebracht, und wie viele neue Steuern 
hinzugenommen werden mußten, um dem wachsenden Bedarf zu genügen. Die Zunahme 
der Zölle und Abgaben von 1872 bis 1913 betrug mehr als das Neunfache, von 1888 bis 
1913 mehr als das Dreifache. Dazu kommen noch die von den Bundesstaaten tatsächlich 
geleisteten Matrikularbeiträge, die 1872: 94, 1913: 53,7 Millionen betrugen, während 
man 1888 ohne sie auskam. 
Im einzelnen ist folgendes zu bemerken: 
Die sogenannten Erwerbseinkünfte sind im Reiche ohne 
größere Bedeutung. In dieser Beziehung war die Welt 
schon vergeben, als das Reich gegründet wurde. Domänen, Forsten, Bergwerke waren 
im festen Besitz der Einzelstaaten; von den neuzeitlichen Erwerbseinkünften konnten 
nur drei ernsthaft in Frage kommen, die Posten, die Eisenbahnen und die Zentralbanken. 
Von diesen ist nur das Post- und Telegraphenwesen, mit Ausnahme der Reservate 
von Bayern und Württemberg, in die Hände des Reiches gelangt. Infolge des wirt- 
schaftlichen Aufschwunges und der Zunahme der allgemeinen Bildung haben zwar die 
1) Mit Übergangsabgabe. 
Die Erwerbseinkünfte. 
  
16. 243
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment